In Bibliotheken
können Sie Muster-LVs anlegen und pflegen. Diese verwenden Sie dann als Kopierquelle für im Rahmen der Objektberatung. Die Bibliotheken sind in ihren Funktionen und den verwalteten Daten prinzipiell identisch mit der für das Objektgeschäft - Ausnahme: in Bibliotheken gibt es keine Mengen. Für Projekte kopieren Sie die Dateninhalte der Muster-LVs ins Projekt. Im Projekt bestimmen Sie auch die individuelle Gliederung und Struktur der LVs.Bei Projekten ist möglicherweise der Datenaustausch über die GAEB-Schnittstelle wichtig, daher müssen im Projekt die Begrenzungen für Gliederungsebenen des GAEB-Formates beachtet werden. Bei den Bibliotheken kann es dagegen wichtiger sein, bestimmte logische, strukturelle Ordnungen einzuführen damit Leistungsbeschreibungen gefunden werden können. Darum kann es sinnvoll sein, in Bibliotheken eine thematisch anders untergliederte Struktur aufzubauen.
Vorbereitende Tätigkeiten
Inhalte erstellen
Es gibt 3 Wege, Bibliotheken mit Ihren Texten zu füllen:
1. |
Über die Tastatur ... Diesen Weg wählen Sie nur, wenn Sie noch gar keine oder keine strukturierten (!) Texte in digitaler Form vorliegen haben. Vorgehensweise: |
2. |
Über die Textzerlegefunktion... Voraussetzung: Vorgehensweise: |
3. |
Über die GAEB-, DATANORM-, BMEcat-, STLB-Bau- oder StLB/StLK-Schnittstelle.... Voraussetzung: Vorgehensweisen:
|
4. |
Aus vorhandenen ORCA OBJEKT Dateien.... Voraussetzung: Vorgehensweisen:
|
Inhalte bearbeiten
öffnet den Dialog mit Detailinformationen zum jeweiligen Eintrag:
Einige Funktionen wirken auf mehrere, in der Tabelle markierte Positionen gleichzeitig, z.B.:
Inhalte weitergeben
Lesen Sie auch:
Mit Bibliotheken Leistungspositionen arbeiten
Tabelle Leistungsverzeichnisse im Projekt
Quellverweis
GAEB
ÖNORM