ÖNORM - Grundlagen

Die ÖNORM A2063 (früher B2062/B2063) regelt den Austausch von Leistungsbeschreibungs-, Ausschreibungs-, Angebots-, Auftrags- und Abrechnungsdaten in elektronischer Form.

Die meisten Funktionen in ORCA OBJEKT gelten gleichermaßen für das Format GAEB als auch ÖNORM. Spezielle Funktionen nur für die Arbeit mit dem Format ÖNORM werden hier gesondert gelistet.

Für den Austausch mit anderen AVA und Handwerkerprogrammen können Sie die Formate ÖNORM A2063 und B2063 verwenden. Beim Import und Export werden die Daten auf formale Vollständigkeit und gültige Gliederungstruktur geprüft.

Download der Standardisierten Leistungsbeschreibungen (LB)

  • auf der Webseite des Bundesministerium Arbeit und Wirtschaft (BMAW) erhalten Sie diese im ONLB Format:
    Bundesministerium Arbeit und Wirtschaft
  • auf der ORCA Software GmbH Webseite erhalten Sie diese im ORCA Format (*.ZIP - Datensicherung):
    ORCA Software GmbH

    INFO

    Diese Informationen finden Sie auch in ORCA OBJEKT über Datei öffnen im Bereich Bibliotheken in der Datei ÖNORM Informationen.ava!

    Auf der ORCA Software GmbH Webseite finden Sie auch einen Link zu älteren Versionen.
    Anbei ein ein Zitat des BMAW zur Verwendung älterer Versionen:
    Ausschreiber sollen sich gemäß "Hinweise für Ausschreibende und Bieter" immer an die aktuellste Version - von einem "Übergangszeitraum" abgesehen - halten!“
    https://www.bmaw.gv.at/Services/Bauservice/alteVersionen.html (zuletzt besucht: 26.07.2023)

  • Ergänzungs-Leistungsbeschreibungen mit Herstellertexten (ELBs):
    Ergänzungsleistungsbibliotheken (EDS Ergänzungs-LB zur LB-HT11) erhalten Sie z.B. hier: www.baudaten.info/produkte/ergaenzungs-leistungsbeschreibungen (zuletzt besucht: 15.01.2024). Unabhängig davon, ob Sie eine HT12 oder HT21 Datenbank nutzen, werden immer beide Dateien zur LV-Erstellung benötigt.

Workflow in ORCA OBJEKT

Damit Sie als Planer die 'Standardisierten Leistungsbeschreibungen' (LB) in ORCA OBJEKT verwenden können, müssen Sie die Leistungsbücher zunächst in ORCA OBJEKT Bibliotheken überführen (Import als ONLB Datei oder Einlesen als ORCA Datensicherung). Die LB-Texte können Sie dann aus den Bibliotheken in die Leistungsverzeichnisse kopieren.

In ORCA OBJEKT haben Sie verschiedene Möglichkeiten die Standardisierten Leistungsbeschreibungen einzubinden.

Standardisierte Leistungsbeschreibungen im ORCA Format als Datensicherung einlesen

Voraussetzung ist, Sie haben auf der ORCA Software GmbH Webseite die aktuellen Leistungsbeschreibungen im ORCA Format heruntergeladen und als Datensicherung gespeichert.

  1. Öffnen Sie die ORCA OBJEKT.
  2. Über ORCA-Button btn-Datensicherung Datensicherung btn-sicherungsdatei einlesen Sicherungsdatei einlesen wählen Sie die zuvor gespeicherte Datensicherung und bestätigen mit OK.

Ergebnis: Die gewählte LB-Datei wird automatisch als neue Bibliothek Leistungspositionen angelegt.

Sie können ab jetzt auf diese Bibliothek zugreifen: ORCA-Button Plus-/Minus-Schaltflächen (3) Öffnen | Bibliotheken.

Standardisierte Leistungsbeschreibungen im Original-Format des BMAW importieren

Voraussetzung ist, Sie haben auf der Webseite des BMAW die Leistungsbeschreibungen (LB) direkt im Original-Format (*.onlv, *.onlb) heruntergeladen und gespeichert.

Diese können Sie als neue ORCA Bibliothek anlegen oder in ein bestehendes Projekt als LV einbinden.

Neue ORCA OBJEKT Bibliothek für Leistungspositionen anlegen

  1. Wählen Sie ORCA-Button  btn-Systemstammdaten importieren - klein Systemstammdaten importieren | Ausschreibungstexte | ÖNORM B 2062 / A2063.
    Der Dialog Importdatei wird geöffnet.
  2. Wählen Sie die LB-Datei und bestätigen Sie mit OK.
  3. Vergeben Sie den Dateinamen für die neue Bibliothek und bestätigen Sie mit OK.

Ergebnis: Die gewählte LB-Datei wird als neue Bibliothek Leistungspositionen angelegt.

Sie können ab jetzt auf diese Bibliothek zugreifen: ORCA-Button Plus-/Minus-Schaltflächen (3) Öffnen | Bibliotheken.

LB in ein ORCA OBJEKT Projekt als LV einbinden

  1. Über ORCA-Button Plus-/Minus-Schaltflächen (3) Öffnen wählen Sie eine bestehende Projekt-Datei.
  2. Über Menü Tabelle/Import... Import | ÖNORM A2063 | B2063 öffnen Sie im Importdialog die LB-Datei (*.onlv).
  3. Im Dialog Import ÖNORM A2063 klicken Sie auf Import und bestätigen mit OK.

Ergebnis: Die LB-Datei ist als LV einsortiert.

Verwendung der Standardisierten Leistungsbeschreibungen

Die LB-Texte können Sie aus den Bibliotheken in LVs kopieren. Hierfür stehen erweiterte Kopierfunktionen zur Verfügung, z.B. über Neu | Aus eigenen Daten.

Innerhalb von LVs können Sie LB-Texte mit 'frei formulierten' Texten mischen.

  • Einträge, die Sie selbst neu anlegen, bekommen als 'frei formulierte' Einträge automatisch das Herkunftskennzeichen 'Z'.
    LB-Positionen haben die Kennzeichnung 'LB'. Zudem erkennen Sie LB-Positionen an der LB-Nummer.
  • Kopierte Daten aus LBs können Sie in 'freie formulierte' umwandeln:

    A) Über Extras | ÖNORM-Einträge in freien Text (Z) umwandeln.

    B) Im Dialog Eigenschaften: Position / Registerkarte Weiteres - über die Ellipsis-Schaltfläche zum Herkunftskennzeichen:

    Bei der Konvertierung wird automatisch der Quellverweis gelöscht.

Denken Sie daran, nach der Umwandlung einer Position auch die Ordnungszahl zu ändern.
Über Suchen & Prüfen finden Sie die freien Positionen deren Nummerierung geändert werden müssen.

TIPP

Bei 'Ständigen Vertragsbedingungen' aus LBs, die als Dokument oder Text außerhalb von Gliederungspunkten stehen, ist die Registerkarte Weiteres abgeblendet - Sie können sie also nicht direkt in 'frei formulierte' konvertieren. Sie können aber den gesamten Text markieren und in eine neu angelegte 'Z'-Position kopieren.

Änderungen/Ergänzungen bei LB-Positionen

  • LB-Positionen können Sie nicht ändern in Bezug auf: Ordnungszahl (OZ), Langtext, Einheit, Ständige- oder Zusätzliche Vertragsbedingungen. Sie können nur vorgesehene 'Lücken' ergänzen:

    A'___' kennzeichnet die Ausschreiberlücke.

    AB¹......¹ kennzeichnet Ausschreiber- oder Bieterlücke (wird sie nicht vom Ausschreiber ergänzt, wird sie zur Bieterlücke). (nur in ÖNORM B2063)

    B°......° kennzeichnet die Bieterlücke (kann vom Ausschreiber nicht bearbeitet werden).

  • Die Textergänzung erfolgt innerhalb der Markierungszeichen (überschreiben Sie die Unterstriche __ bzw. Punktelinie ..... oder entfernen sie). Die Markierungszeichen selbst (einfache Hochkomma) bleiben erhalten. Sie werden bei Druckausgaben automatisch unterdrückt.
    Sie können über die Spalteneinstellung 2 zusätzliche Spalten einblenden, die anzeigen ob eine Bieterlücke und/oder eine Ausschreiberlücke vorhanden ist.
  • LB-Positionen können Sie in 'frei formulierte' umwandeln: Eigenschaften: Position/Weiteres über die Ellipsis-Schaltfläche Button Ellipsis-Schaltfläche beim Herkunftskennzeichen oder Extras | ÖNORM-Einträge in freien Text (Z) umwandeln.
  • In Positionen mit freiem Text können Sie auch Bietertextergänzungen einfügen.

Begrenzungen für den Datenaustausch

Die ÖNORM regelt u.a.:

  • Beim Anlegen von Projekten:

    Bezeichnung des Projektes -
    max. 1 Zeile mit 43/60 Zeichen nach ÖNORM B/A2063 (längere Eingaben sind möglich, werden beim Datenaustausch automatisch gekürzt)

  • Beim Strukturieren von Leistungsverzeichnissen:

    Gliederungsebenen -
    max. 6 Ebenen im Projekt, z.B. in der Tabelle Leistungsverzeichnisse: LV, HG, OG, LG, ULG (A2063) / ULG1, ULG2 (B2063)

    Bezeichnung der Gliederungsebene -
    1 Zeile mit max.43/60 Zeichen nach ÖNORM B2063/A2063

    Nummerierung von Gliederungsebenen mit Positionsnummer -
    max. 12 Stellen (gebräuchlichste Variante: XX.XX.XX.XXX für LV.LG.ULG. Position mit Index; Trennpunkte werden nicht gezählt).

    Die Ordnungszahl '00' (Null Null) ist reserviert für Texte (d.h. ein Leistungsverzeichnis mit der OZ '00' beinhaltet nur Text- und somit keine preisbildenden Positionen).

  • Beim Erstellen von Leistungsbeschreibungen:

    Kurztext der Position - 1 Zeile mit max. 43/60 Zeichen nach ÖNORM B2063/A2063

    Langtext der Position - max. 43 Zeichen pro Zeile (nur ÖNORM B2063): Option Checkbox - aktiv Zeilenlängen einschränken ... in Eigenschaften: LV/Weiteres

    Preisanteile der Einheitspreise sind abhängig vom ÖNORM-LV-Typ:

    B2063 - max. 3 Preisanteile:

    - '1' - Keine Preisanteile, nur Eh-Preis je Mengeneinheit
    - '2' - Preisanteile 'Lohn' (Pa1), und 'Sonstiges' (Pa2)
    - '3' - Preisanteile 'Lohn' (Pa1), 'Stoff' (Pa2) und Gerät (Pa3)
    - 'A' - Preisanteile 'Preisanteil 1' und 'Preisanteil 2'
    - 'B' - Preisanteile 'Preisanteil 1', 'Preisanteil 2', 'Preisanteil 3'

    A2063 - max. 2 Preisanteile

    Die Bezeichnung für die Preisanteile ist nicht festgelegt. Standardmäßig ist die Bezeichnung Lohn/Sonstiges.

    Variantenkennzeichnung - wird in den Einstellungen für Austauschdateien berücksichtigt.

Übersicht: Unterschiede ÖNORM A2063/B2063

 

A2063

B2063

Dateiendung

*.onlv, *.onlb, *.onre

*.dta, *.dtn, *.ndt

Index bei Normalpositionen

LB-Positionen: Buchstabe

Frei formulierte Positionen: Zahl

Buchstabe

Zeichenbegrenzung Langtext

-

43 Zeichen pro Zeile

Zeichenbegrenzung Kurztext

60

43

Bezeichnung Projekt

60

43

Zusatzinformationen
×
Zum Seitenanfang