Der Planer für private Bauherren

Sie planen nur für private Bauherren?

Sie nutzen zunächst die Funktionen für den Ausschreiber:

  • Projekt anlegen - ORCA-Button   btn-template Neu

    Im neu angelegten Projekt wird automatisch sofort die Projekttabelle Leistungsverzeichnisse angezeigt!

  • Standardeinstellungen: Leistungsverzeichnisse prüfen

    Das sind die Eigenschaften der obersten Zeile in der Tabelle. Die Zeile zeigt die Projektbezeichnung.

  • LV anlegen und bearbeiten

    Hier helfen die btn-template Neu-Funktionen und auch der Menü Tabelle/Import... Import.

  • LV ausgeben

    Nutzen Sie die Ausgabe-Funktionen und den btn-Export Export.

Sie erledigen auch die Angebotsprüfung und helfen bei der Vergabe der Aufträge:

  • Angebotsprüfung

    btn-template Neu | Angebot nutzen Sie, um Angebote manuell einzugeben, den Menü Tabelle/Import... Import, um GAEB-Dateien einzulesen. Mit den Ausgabe-Funktionen erstellen Sie die Angebotsvergleiche (Preisspiegel).

  • Auftragsvergabe

    Sie öffnen die Tabelle Aufträge und übernehmen aus den Angeboten per Drag & Drop den gewünschten Bieter mit seinen Angebotsdaten. Automatisch werden dabei die LV-Daten als Basis des Auftrages kopiert.

  • Aufmaßprüfung und Rechnungsfreigabe

    Sie erstellen Rechnungen, entweder in der Projekttabelle Aufmaßprüfung oder in der Rechnungsfreigabe. Je nach dem, wie detailliert Sie auswerten möchten, arbeiten Sie mit der Aufmaßprüfung oder Sie geben nur pauschal Zahlungen frei und prüfen die Rechnung auf dem Papier.

Sie überwachen die Einhaltung der Kostenvorgabe des Bauherren:

  • Bei privaten Bauvorhaben können Sie oft die DIN 276 unbeachtet lassen. Der Auftraggeber hat vielleicht eher eine eigene Kostengliederung im Sinn, nach der er die Gesamtkosten seines Bauvorhabens ausgewertet haben möchte: Böden, Fenster, Heizungsanlage, Gartengestaltung, ... also eher ein an Gewerken orientiertes Konstrukt, das sich vielleicht sowieso ganz natürlich aus der Gestaltung der Leistungsverzeichnisse ergibt oder Sie legen individuell eine einfache, kleine Kostengliederung an.
  • Ein detailliertes Kostenmanagement mit Prognoserechnung zu betreiben, mag man vielleicht übertrieben finden - ist aber im Kostenstand - Gewerke leicht zu bewältigen.

 
Lesen Sie auch:

bullet-sqaure Neues Projekt anlegen bullet-sqaure Pilotprojekt für den GAEB-Datenaustausch erstellen bullet-sqaure Datensicherung bullet-sqaure So ändern Sie Daten für Deckblätter bullet-sqaure Aufträge bullet-sqaure Kostenstand - Gewerke bullet-sqaure

Zusatzinformationen
×
Zum Seitenanfang