Im großen weißen Dialogfeld erstellen Sie den Fließtext ist empfehlenswert. Häufig benötigte Formatierungen finden Sie direkt auf dem Dialog (Schriftart/-größe/-schnitt, Absatzausrichtung, Nummerierung, Aufzählungszeichen)... .
. Die Eingabe alsViele Funktionen sind im Dialog inaktiv, wenn die Position schreibgeschützt ist. Den Schreibschutz erkennen Sie auch an den eckigen Klammern um die Bezeichnung des Dialoges: .
Positionen aus STLB-BAU (bis Version 23) dürfen Sie nur bedingt verändern, daher sind auch hier einige Funktionen inaktiv.
Bedenken Sie:
Formatierungen machen Texte schön ... können aber im Datenaustausch zu Überraschungen führen. Manche Formatierungen werden von bestimmten Datenaustauschformaten (z.B. GAEB 1990) gar nicht unterstützt oder anders interpretiert.
Grundsätzlich gilt hier: Weniger ist mehr!
Wichtig ist, dass sich die Inhalte unmissverständlich und einfach lesen lassen!
Folgende Zeichen und Zeichenketten sollten Sie im 'normalen' Positionstext vermeiden, da sie für besondere Funktionen verwendet werden:
Sonderzeichen einfügen
Sonderzeichen können Sie aus der Windows Zeichentabelle direkt in den Positionstext kopieren. Die Zeichentabelle öffnen Sie z.B. über die Suche im Windows-Startmenü durch Eingabe von charmap. Über die Erweiterte Ansicht können Sie nach bestimmten Zeichen suchen, z.B. Ohm.
Bedenken Sie auch hier: Sonderzeichen können im Datenaustausch zu Überraschungen führen.
Besondere Funktionen bei Positionstexten
Über das Kontextmenü (Rechte Maustaste) im Dialogfeld erreichen Sie weitere Funktionen zur Textbearbeitung. Die Funktionen stammen meist aus dem
- Schaltfläche . Im Kontextmenü finden Sie folgende Funktionen:
|
Sie tragen den Rechenansatz ein, markieren ihn und wählen . Hinter der Markierung wird automatisch das Ergebnis - als Text! - eingetragen:50+15=65 |
'Fehler' im Positionstext werden am Icon der Position in der Tabelle visualisiert.
Diese 'Fehler' sind Auffälligkeiten im Langtext, die zu Fehlern beim Datenaustausch führen können. In der Tabelle erscheint die Warnung auf dem Positions-Icon. Im Tooltip zum Positions-Icon sehen Sie zusätzlich einen Infotext:
Im Dialog
sehen Sie diese Warnung in der unteren, rechten Dialog-Ecke: Über einen Mausklick auf das Warnungs-Icon im Dialog gelangen Sie direkt zur betroffenen Textstelle. Sobald Sie alle Auffälligkeiten beseitigt haben, verschwindet die Warnung automatisch.
im Ribbon findet Positionen mit solchen Textfehlern!
bzw. sind vorbereitete Eingabefelder für eine Ergänzung in einem Positionstext, die der Ausschreibende für den Bieter vorgibt. Beispielsweise werden damit Produkte abgefragt, die der Bieter bei der Ausführung einer Leistung (im Falle einer Beauftragung) verwendet.
Für den Datenaustausch werden einfache Hochkommata als Anfangs-/Endbegrenzung der Textergänzung gebraucht, Sie dürfen sie also nicht löschen und nicht zu anderen Zwecken verwenden. Solche '...' Hochkommata (einfache Anführungszeichen oben/Apostroph) - egal, was dazwischen steht - werden automatisch als Textergänzung interpretiert.
Für "literarische Kennzeichnungen" benutzen Sie bitte die doppelten Anführungszeichen.
Wenn Sie das Hochkomma als Auslassungszeichen benutzen (z. B. ist's richtig?), wird das als Beginn einer Textergänzung interpretiert, die dann als nicht geschlossen angesehen wird, weil die Endbegrenzung fehlt - außer es käme zufällig noch ein allein stehendes Hochkomma.
Ab Version 22 wird bei der Eingabe eines Hochkomma ' automatisch ein komplettes Eingabefeld für eine Bietertextergänzung '.....' im Text eingefügt!
Sie können Bietertextergänzungen/Textergänzungen über das Kontextmenü (Rechte Maustaste) im Dialogfeld für den Positionstext einfügen, z. B.als '.......'. Sie finden diese Funktion auch direkt im Menü des Dialogs:
Die eingefügten Textlücken sollen vom Bieter bei der Angebotsabgabe ausgefüllt werden.
Bietertextergänzungen/Textergänzungen werden auch beim Datenaustausch übergeben. Für die Druckausgaben können Sie die Punktezeile innerhalb der Hochkommata verlängern. Punkte zählen aber bei der 55 Zeichen-Begrenzung für GAEB 1990 mit! Wenn Sie also auch GAEB-Dateien übergeben möchten, sollten Sie die Bietertextergänzung/Textergänzung so belassen, wie sie eingefügt wird (Sie müssen sonst vor dem Datenaustausch nacharbeiten).
'...' Punktlinien-Bietertextergänzungen können Sie mit der Tastenkombination können Sie auch in der Tabelle anzeigen lassen, welche Positionen über Bietertextergänzungen verfügen. Auf dem Ribbon finden Sie auch eine eigene Suchroutine .
Die Vorbelegung der Bietertextergänzung/Textergänzungen können Sie anpassen:
.
Automatische Textergänzungen abschaltbar
Sie können die automatischen Textergänzungen LV-spezifisch ausschalten, wenn Sie das Hochkomma als Auslassungszeichen benutzen möchten, z. B. wie in ist's richtig? oder in Fremdsprachen: isn't.
Über machen Sie die Option grundsätzlich in LVs verfügbar. |
|
In |
Das Abschalten der automatischen Textergänzungen bewirkt:
In STLB-Bau sind zwei Arten von Textergänzungen möglich:
Im STLK gibt es neben den Ausschreiber- und Bietertextergänzungen eine sogenannte 'teilfreie Textergänzung'. In ORCA AVA werden diese teilfreien Textergänzungen wie Ausschreibertextergänzungen behandelt. Beim GAEB-Export erfolgt automatisch die entsprechende Kennzeichnung (analog den STLB-Positionen).
Eine Position können Sie über einen
mit einer anderen Position im selben LV verknüpfen. Markieren Sie die Stelle im Positionstext, an der Sie den Verweis einfügen möchten.Im Dialog
markieren Sie die gewünschte Position:Über die Auswahl der
bestimmen Sie die Art der Nummerierung für den Positionsverweis, beispielsweise bei LV '10', Titel '01', Position '2':- zeigt den Langtext der markierten Position.
Hilfreich für Projekte sind die |
Textquerverweis ändern oder löschen
|
Platzieren Sie den Mauszeiger im Textquerverweis. |
Mit einem Doppelklick auf den bisherigen Textquerverweis öffnen Sie den Dialog
Ab Version 22 öffnen Sie den Dialog über das Kontextmenü mit der Funktion .
Markieren Sie im Dialog dann die andere, nun gewünschte Position.
Klicken Sie mit der Maus (einfacher Klick!) in die [Klammer] und drücken Sie die Taste Entf (Del).
Alternativ öffnen Sie den Dialog
Danach wird anstelle des bisherigen Verweises angezeigt. Wenn gewünscht, löschen Sie später mit der Taste Entf (Del).