Kostengliederungen - Funktionsübersicht

bis zu 5 Kostengliederungen pro Projekt. bis zu 10 Kostengliederungen pro Projekt.

ORCA AVA stellt verschiedene Systemvorlagen für Kostengliederungen (KGs) zur Verfügung. Neben den mitgelieferten, vorbelegten Kostengliederungen stellt ORCA AVA weitere Kostengliederungen mit der neutralen Bezeichnung Kontenrahmen zur Verfügung. Die Kontenrahmen können Sie frei benennen und für eigene Kostenauswertungen nutzen, z. B. Auswertung nach Kostenträger oder Bauabschnitten.

INFO

Sobald eine Kostengliederung eine eigene Bezeichnung hat, steht sie automatisch im Projektbereich Kostenschätzung/-berechnung zur Verfügung.Sie können die Kostengliederung dort in gleicher Weise anlegen, gliedern und bearbeiten.

Vorbereitungen

  • Wählen Sie eine Systemvorlage als Standardkostengliederung: ORCA-Button Einstellungen Plus-/Minus-Schaltflächen (3) Kostengliederung btn-template Standardkostengliederung. Beim Anlegen eines neuen Projektes wird die gewählte Standardkostengliederung automatisch zum Projekt hinzugefügt.
  • Optional legen Sie eigene Systemvorlagen für KGs an: ORCA-Button btn-template Neu.
  • Ein Projekt muss vorhanden sein oder neu angelegt werden - ORCA-Button btn-template Neu. Vergeben Sie eine Projektnummer (für GAEB: max. 8 Zeichen) und eine Projektbezeichnung (für GAEB: max. 60 Zeichen).
  • Optional: Überlegen Sie sich die Struktur für die eigene Kostengliederung.

Eigene Kostengliederung anlegen

  • Eintrag eines Kontenrahmens markieren, btn-template Eigenschaften wählen. Vergeben Sie eine aussagekräftige Bezeichnung.
  • btn-template Neu | Gliederungspunkt
    In der geöffneten Plus-/Minus-Schaltflächen (4) Kostengliederung oder in einem geöffneten Plus-/Minus-Schaltflächen (4) Gliederungspunkt erzeugen Sie einen neuen Gliederungspunkt für eine Kostengruppe: Nr. und Bezeichnung eintragen
    Beispiel:

  • btn-template Neu | btn-Aus eigenen Daten Aus eigenen Daten zum Kopieren von Kostengruppen aus eigenen Projekten oder Systemvorlagen Kostengliederungen. Mit den Kopierfunktionen übernehmen Sie die Kostengruppen.
  • Neu ab Version 21: btn-template Neu | btn-Aus eigenen Daten Aus Zwischenstand zum Kopieren von Kostengruppen aus Tabellen von gespeicherten Zwischenständen des Projektes. Mit den Kopierfunktionen übernehmen Sie die Kostengruppen.
  • Menü Tabelle/Import... Import | Kostentabelle übernimmt Daten im Format GAEB P40, KTB oder CPL in Kostengliederungen.
    Im Format GAEB P40 wird nur die Struktur der Kostengliederung übergeben, keine Kosten.

Eigene Kostengliederung bearbeiten

  • Untergeordnete Kostengruppen können Sie innerhalb der KG kopieren. Die Nummerierung des übergeordneten Ziel-Gliederungspunktes wird automatisch berücksichtigt.

    Beispiel:

  • Sie können in frei definierbaren Kostengliederungen auf allen Gliederungsebenen nach der Nummerierung automatisch sortieren lassen: Eintrag markieren, btn-Extras Extras | Neu sortieren.

Kostengruppen für das Kostenmanagement zuordnen

Für die Auswertung der Kosten nach Kostengruppen müssen Sie die Kostengruppen den einzelnen Leistungen zuordnen.

  • Gesamte Position einer Kostengruppe zuordnen
    • In Dialogen Eigenschaften: Position/Weiteres (Eigenschaften: Position/Weiteres), z. B. in Leistungsverzeichnissen.
    • In Tabellen Mengenermittlung in den Tabellenspalten KG bis KG5/10.
      Sie müssen dazu in Ansicht eine geeignete  Spalteneinstellung und btn-template Tabelle editierbar einstellen!
    • Über btn-Extras Extras | Positions-Eigenschaften anpassen (Extras | Eigenschaften anpassen), z. B. in Leistungsverzeichnissen
  • 'Mengensplitting' (Kostensplitting).

    Die Menge einer Position können Sie anteilig zu verschiedenen Kostengruppen zuordnen (beispielsweise Mauerwerk für 'tragende' und 'nichttragende Innenwände'):

    A) In Dialogen Eigenschaften: Position/Menge, z. B. in Leistungsverzeichnissen

    B) In der Tabelle Mengenermittlung, z. B. für ein LV.

Kostengliederungen weitergeben

  • btn-Export Export | Kostentabelle übergibt Daten im Dateityp GAEB P40, CPL oder KTB. Nach der Auswahl des Speicherortes können Sie die Datei auch sofort als E-Mail versenden. Im Format GAEB P40 wird nur die Struktur der Kostengliederung übergeben, keine Kosten.

 
Lesen Sie auch:

bullet-sqaure Kostengliederung - Systemvorlagen bullet-sqaure

Zusatzinformationen
×
Zum Seitenanfang