Kostengliederung

Kostengliederungen verwenden Planer im Ausschreibungs-Prozess von Bauprojekten immer dann, wenn parallel zur gewerkeorientierten Auswertung der Kosten eine weitere Kostenlogik abgebildet werden soll. Die Kostengliederungen sind dazu hierarchisch in Kostengruppen untergliedert. Die Kostengruppen werden dann den Leistungspositionen zugeordnet. Auf Knopfdruck kann der Planer im AVA-Programm die Kosten für die einzelnen Kostengruppen darstellen. Gebräuchliche Kostengliederungen sind z.B. DIN 276 und Leistungsbereiche. Zusätzlich können eigene Kostengliederungen nach individuellen Kriterien angelegt und verwendet werden.

Systemvorlagen und Standardkostengliederung

Über ORCA-Button Öffnen erreichen Sie die bei Auslieferung in den Systemvorlagen hinterlegten Kostengliederungen.

Eine Systemvorlage Kostengliederung enthält bis zu 5 einzelne Kostengliederungen (Kontenrahmen), die Sie z. B. über das Ribbon Ansicht einzeln ansehen können.

Die mitgelieferten Kostengliederungen können Sie bearbeiten oder löschen. Zusätzlich können Sie eigene Systemvorlagen Kostengliederung neu anlegen. Eine Systemvorlage ist als Standard für Bibliotheken und Projekte definiert. Über ORCA-Button Einstellungen können Sie die Standardkostengliederung ändern.

ORCA Icon Bibliotheken Für neu angelegte Bibliotheken Leistungspositionen wird automatisch die Standardkostengliederung hinterlegt.

incon-projekte - klein Beim Anlegen von Projekten ohne Vorlage wird automatisch die als Standard gewählte Kostengliederung hinterlegt. Beim Anlegen eines neuen Projektes mit Vorlage können Sie die Kostengliederungen eines bestehenden Projektes oder die als Standardkostengliederung definierte Systemvorlage übernehmen.

TIPP

Projektspezifische zusätzliche Kostengliederungen können Sie direkt im Projekt in einem freien Kontenrahmen anlegen.

Sie können einer Bibliothek oder einem Projekt auch eine andere Kostengliederung zuweisen.

Objektgeschäft

Kostengliederungen können Sie sowohl in Bibliotheken beim Erstellen von Muster-LVs als auch in Projekten beim Erstellen individueller LVs nutzen.

Beim GAEB-Datenaustausch werden die zugeordneten Kostengruppen übergeben.

 
Lesen Sie auch:

bullet-sqaure Kostengliederungen im Objektgeschäft bullet-sqaure Ansicht bullet-sqaure Bibliothek Leistungspositionen bullet-sqaure Standardkostengliederung bullet-sqaure Neues Projekt anlegen bullet-sqaure

Suchen & Prüfen in Kostengliederungen

Ribbon Suchen & Prüfen

Prüfen findet in den Kostengliederungen Einträge mit folgenden Auffälligkeiten:

  • Ungültige KG-Nummern
  • KG-Bezeichnungen nicht eingetragen

Weitere Funktionen zum Suchen und Prüfen in Kostengliederungen

bullet-sqaure ORCA ICON Textsuche Textsuche bullet-sqaure Kommentar bullet-sqaure btn-template Erweiterte Suche bullet-sqaure  Suchleiste schließen bullet-sqaure

Eigenschaften: Kostengliederung

Zum Aufbau einer Kostengliederung definieren Sie die Kostengruppen mit zugehörigen Bezeichnungen.

Dieser Dialog wird identisch in den icon-systemvorlagen  - klein Systemvorlagen und in incon-projekte - klein Projekten verwendet.

Kostengruppe
Im editierbaren Feld definieren Sie die Kostengruppe für die markierte Ebene.
Inaktiv wird die komplette Kostengruppe angezeigt - inkl. geerbter Zahlen aus übergeordneten Gliederungsebenen.

INFO

Haben Sie die Kostengruppen auf Projektebene als frei definierbar festgelegt, so fehlt diese Anzeige, da keine Vererbung stattfindet.

Bezeichnung
Geben Sie die gewünschte Bezeichnung für diese Kostengruppe ein.

Wenn Sie die Bezeichnung der Kostengliederung selbst markiert haben (oberste Zeile), finden Sie zusätzlichen Optionen.

Die Änderung dieser Einstellung wirkt auf nur Projekte, die Sie in der Folge neu anlegen - nicht auf bestehende Daten.

Adressen: Menü Tabelle/Selektieren... Kostengruppen frei definierbar

Mit der Option definieren Sie die hierarchische Zugehörigkeit einer Kostengruppe nur durch ihre Lage innerhalb der Baumstruktur. Die Kostengruppe muss lediglich eindeutig sein (maximal 9 Ebenen mit je 10 Zeichen - erlaubt sind Buchstaben und/oder Zahlen). Im Dialog Eigenschaften: Kostengliederung der untergeordneten Gliederungsebenen ist dann nur das Eingabefeld für die Kostengruppe vorhanden. Da ein 'Erben' der Nummern aus übergeordneten Ebenen nicht stattfindet, fehlt die zugehörige Anzeige der vererbten Nummer neben dem Eingabefeld.

Adressen: Menü Tabelle/Selektieren... Fester Betrag als Voreinstellung für Berechnungsvorschrift

Die Option wirkt sich erst bei der Verwendung der Kostengliederung im Projektbereich Kostenschätzung/-berechnung aus: dort wird im Dialog Eigenschaften: Kostengliederung die Registerkarte Menge automatisch aktiviert. Bei den prozentualen Berechnungsvorschriften ist die Registerkarte Menge dagegen inaktiv.

Prinzip der Kostengruppen

Kostengruppen (KG) entstehen durch die hierarchische Strukturierung von Kostengliederungen. Neben den festgelegten KG-Strukturen zu standardisierten Kostengliederungen können KGs für individuelle Kostengliederungen auch 'frei definierbar' sein.

Kostengruppen müssen innerhalb einer Kostengliederung eindeutig sein. Eine Kostengliederung können Sie maximal in 9 Ebenen untergliedern, was maximal zu einer 9-stelligen Kostengruppe führt. Zulässige Werte sind die Ziffern 0-9 (max. 999.999.999 nummerierte Kostengruppen), plus die 26 Buchstaben des Alphabets (= sehr viele Kombinationsmöglichkeiten).

Die Kostengruppe entsteht im hierarchischen Nummernsystem als Kombination aus dem Zeichen dieser Gliederungsebene (Ziffer/Buchstabe) und den Zeichen, die von den übergeordneten Gliederungsebenen 'vererbt' werden. Da die Eindeutigkeit der Kostengruppe bereits bei der Eingabe geprüft wird, können Sie eine bestehende Nummer nicht vollständig löschen - Sie können sie aber markieren und überschreiben.

Die Kostengruppe '121 Vermessungsgebühren' entsteht z. B. aus den Eingaben:

100 ... im Feld als Kostengruppe bei 'Grundstück':

 

Dieser Eintrag stellt die oberste Gliederungsebene dar, daher ist die Kostengruppe gleich der eingegebenen Ziffer. Die erste Ziffer (1) dieser Eingabe wird an alle untergeordneten Einträge 'vererbt'.

20 ... im Feld Kostengruppe bei 'Grundstücksnebenkosten':

 

Die erste Ziffer (2) dieser Eingabe wird wieder an alle untergeordneten Einträge 'vererbt'. Die Kostengruppe des Eintrags 'Grundstücksnebenkosten' wird aus der 'geerbten' Ziffer 1 von 'Grundstück' und der eingegebenen Ziffer '20' zu '120' zusammengesetzt.

1 ... im Feld Kostengruppe bei 'Vermessungsgebühren':

 

Die Kostengruppe wird aus den 'geerbten' Ziffern 1 von 'Grundstück', '20' von 'Grundstücksnebenkosten' und der eingegebenen Ziffer '1' zu '121' zusammengesetzt.

Zusatzinformationen
×
Zum Seitenanfang