Datensicherheit

Im Bereich der Datensicherheit bietet ORCA AVA Funktionen zur automatischen und manuellen Sicherung der Daten.

Benutzerrechte: Sie können einen Projektadministrator bestimmen und benutzer- und projektspezifische Zugriffsrechte konfigurieren.

Datensicherung

Sie arbeiten mit ORCA AVA in einer Datenbank. Für die Bearbeitung der Daten bedeutet das:

  • In Tabellen
    • Änderungen werden sofort gespeichert
    • Daten, die Sie in Tabellen löschen, sind endgültig gelöscht.

    In Tabellen gibt es kein Rückgängig.

  • In Dialogen
    • Änderungen werden mit Schließen bzw. OK gespeichert.

    Beim Ändern von Positions-Eigenschaften sowie für Änderungen von Texten mit dem Texteditor steht Ihnen die Funktion Rückgängig zur Verfügung. Für andere Änderungen in Dialogen gibt es kein Rückgängig.

Auch im Multi-User-Betrieb arbeiten alle Anwender eines Projektes mit derselben Datenbank. Jede Änderung ist direkt für alle Anwender sichtbar.

Zum Schutz vor Datenverlust sind regelmäßige Datensicherungen wichtig. ORCA AVA unterstützt Sie bei der Sicherung Ihrer Projekte, Bibliotheken und Systemvorlagen:

  • Zwischenstände lokal speichern

    Nutzen Sie die automatische Sicherung von Zwischenständen: Beim ersten Öffnen einer Datei an einem Tag wird automatisch ein Zwischenstand gesichert. Das Sicherungskonzept für die automatische Sicherung von Zwischenständen basiert auf einem Algorithmus, der das Löschen von älteren Sicherungen mit einschließt. So bleibt das entstehende Datenvolumen begrenzt.

    Speichern Sie Zwischenstände manuell,

    • bevor Sie umfangreiche Änderungen vornehmen oder Daten löschen. So haben Sie den den Ausgangszustand noch als Fallback verfügbar.
    • nachdem Sie sehr viele Daten bearbeitet haben, als Sicherungskopie dieser Änderungen.
    • vor der Installation eines Updates.
  • Sicherungsdateien als Archiv auf einem externen Datenträger erstellen

    Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig manuell Sicherungsdateien zu erstellen und am besten auf einen externen Datenträger zu speichern. Verwahren Sie die den Datenträger an einem sicheren Ort. Diese Sicherungsdateien können Sie in ORCA AVA anzeigen lassen und bei Bedarf wieder einlesen.

Es werden jeweils eigene Dateien mit der Dateierweiterung '.zip' gespeichert.

Verwalten von Benutzerrechten

Verfügbar in der Enterprise Edition

Die Vergabe und Verwaltung von Benutzerrechten über ORCA-Button Einstellungen Plus-/Minus-Schaltflächen (4) Allgemein ermöglicht Ihnen in Netzwerken eine gezielte Sperrung von Bearbeitungsfunktionen und Datenzugriffen. So können Sie Zuständigkeiten gezielt festlegen und den Workflow in Projekten standardisieren.

Zunächst darf grundsätzlich jeder alles. Benutzerrechte müssen Sie nur dann definieren, wenn nicht jeder alles dürfen soll. Nutzen Sie den Passwortschutz für die Verwaltung der Benutzerrechte.

Anwender- und projektbezogene Berechtigungen

Sie können die Rechte eines Anwenders für Systemfunktionen sowie die Lese- und Schreibrechte für Zugriffe auf verschiedene Daten festlegen. Diese Rechte gelten projektübergreifend. Sollen mehrere Anwender die gleichen Rechte haben, können Sie diese zu einer Gruppe verknüpfen. Eine Änderung betrifft dann automatisch alle Mitglieder der Gruppe.

Zusätzlich können Zugriffsrechte für einzelne Projekte festlegt werden, die sich auf Bearbeitungsphasen innerhalb der Leistungsverzeichnisse / Angebote und Aufträge / Aufmaßprüfung / Rechnungsfreigabe beziehen. Z. B. wollen Sie nicht, dass alle Benutzer Zugriff auf LVs haben, die bereits beauftragt sind.

Die anwenderbezogenen Rechte haben Vorrang gegenüber den Zugriffsrechten auf projektbezogene Bearbeitungsphasen - aber nur, falls die anwenderbezogenen Rechte weniger erlauben! So ist sichergestellt, dass Anwender nie mehr dürfen, als Ihre generellen anwenderbezogenen Rechte erlauben, egal was ein Projektadministrator im Projekt definiert.

Zusatzinformationen
×
Zum Seitenanfang