Der fortwährende Vergleich der Werte aus den Kostenschätzungen mit den ausgeschriebenen, vergebenen und bereits abgerechneten Leistungen erlaubt es Ihnen, die Kosten während des Projektablaufes effektiv zu steuern.
Eine im Bauwesen häufig verwendete Kostengliederung ist die DIN 276. In der DIN 276 Kosten im Bauwesen - Teil 1: Hochbau und im Teil 4: Ingenieurbau werden die Kostenermittlungsarten und die Normung der Kostengliederung definiert und einzelne Kostengruppen festgesetzt. Damit können die Ergebnisse der einzelnen Stufen der Kostenplanung optimal verglichen werden und eine sichere Kostenüberwachung erfolgen.
Kostenplanung mit Kostengliederungen
ORCA AVA arbeitet auch mit Kostengliederungen als Bezugssystem für die Zuordnung von Kosten aus Projekttabellen mit unterschiedlichen Gliederungsstrukturen. Was heißt das?
Während der Projektlaufzeit ändert sich Ihr Blick auf das Projekt.
Projekttabellen:
(AUF) (AMP) und (REC)Damit Sie die Werte aus den verschiedenen Gliederungssystemen über den Verlauf der Zeit vergleichen können, verknüpfen Sie in jeder Projektphase (Flächen, Elemente, LV, AUF,...) die Kosten mit den Kostengruppen einer oder mehrerer Kostengliederungen und können danach auswerten.
Die Kostengliederungen sind über die gesamte Projektlaufzeit die selben! Je nachdem, wie gezielt und genau Sie die Zuweisung der Kostengruppen betreiben, sind die Werte sehr fein oder nur grob vergleichbar.
Kosten verfolgen
Verfügbar in den Editionen und .
So behalten Sie die Projektkosten im Blick und können Abweichungen von Ihren Vorgaben frühzeitig erkennen und gegensteuern:
Kostenstände für die einzelnen Projekttabellen können Sie zu jedem beliebige Zeitpunkt erstellen.
Die ersten Kostenstände können Sie zu Dokumentationszwecken bereits bei der Erstellung der Kostenschätzung/-berechnung anlegen.
Workshop
Zum Thema Kostenmanagement bieten wir einen Workshop an. Im zugehörigen Skript finden Sie Anleitungen zu folgenden Themen: