Zwischenstände sichern

ORCA-Button  Einstellungen  Plus-/Minus-Schaltflächen (3) Allgemein  btn-template Zwischenstände sichern bietet verschiedene Optionen für das Sichern von Zwischenständen beim Öffnen von Bibliotheken und Systemvorlagen.

ORCA TEXT unterstützt Ihre individuelle Backup-Strategie mit der empfohlenen Standardeinstellung Zwischenstände automatisch sichern. Ein Zwischenstand in ORCA TEXT ist eine Datensicherung der Bibliothek im selben Ordner und mit der selben Benennung wie die Bibliothek, ergänzt um das Datum das Zwischenstands. Automatische Zwischenstände erzeugt ORCA TEXT beim Öffnen einer Datei, nicht beim Beenden, denn das Schließen oder Beenden kann auch durch unvorhersehbare Ereignisse erfolgen wie z.B. bei Absturz des Betriebssystems, Unterbrechung der Netzwerkverbindung oder Ausfall der Stromversorgung.

Diese Einstellung gewährleistet einen soliden Grundstandard für Datensicherheit. Entscheidend sind aber Ihre eigenen manuell angestoßenen Datensicherungen, um wichtige Meilensteine im Arbeitsverlauf festzuhalten. Mit einer Kombination aus automatischen Zwischenständen und eigenen Datensicherungen erreichen Sie maximale Datensicherheit!

Optionen für Zwischenstände

p-allg-option Zwischenstände automatisch sichern (Standardeinstellung und empfohlen) - Beim ersten Öffnen einer Datei an einem Tag wird automatisch ein Zwischenstand gesichert. Gesichert ist damit der zuletzt von Ihnen bearbeitete Stand, vor den Änderungen dieses Tages.
Der Name der Datei wird automatisch gebildet: <Dateiname JahrMonatTag.zip> bzw. <Dateiname JJJJMMTT.zip>

p-allg-option Keine Zwischenstände sichern - Die Datei wird ohne Erstellung eines Zwischenstands geöffnet. Wenn Sie diese Option wählen, gibt es nur solche Zwischenstände, die Sie selbst manuell angestoßen haben!

p-allg-option Option beim Öffnen von Dateien anzeigen - Der Vorschlag wird für jede Datei einmal pro Tag, beim ersten Öffnen angezeigt. Der Zwischenstand kann nur erstellt werden, wenn Sie die Datei gerade exklusiv öffnen könnten (das wird im Netzwerk automatisch geprüft). Gespeichert und gelöscht wird nach den weiter unten beschriebenen Regeln.

Automatische Bereinigung von Zwischenständen und Sicherungsdateien

Das Datenvolumen erhöht sich nicht unendlich: Der Gesamtbestand an Datensicherungen und Zwischenständen zu einer Bibliothek wird von ORCA TEXT nach dem bewährten Sohn-Vater-Großvater-Prinzip verwaltet, auch G-V-S-Prinzip oder Generationenprinzip genannt. Dabei werden tägliche, wöchentliche und monatliche Backups der Bibliothek erstellt und im Laufe der Zeit bereinigt.

Ist eine Datei im selben Ordner wie die Bibliothek gespeichert und nach dem Muster <Dateiname JahrMonatTag.zip> benannt, dann wird sie je nach Konstellation in der Zukunft möglicherweise automatisch gelöscht. Beispiel: <Dateiname 20230929.zip>

Um manuelle Datensicherungen und Zwischenstände vom Löschen auszuschließen, benutzen Sie eine andere Benennung als die Standardbenennung. Vorgeschlagen wird der Name der Bibliothek mit einer fortlaufenden Nummer nach folgendem Muster: <Dateiname‑001.zip>

TIPP

Wenn Sie manuell sichern, vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen für die Sicherung, z.B. <Dateiname_Stand_Kostenschätzung_20230929.zip>.

Bereinigungszyklus und Datenvolumen

Eine Zwischenstands-Datei (*.zip) hat etwa 1/5 der Original-Dateigröße (*.ava).

  • Von den Zwischenständen der aktuellen Woche bleiben max. die 5 letzten zip-Dateien erhalten (wenn Sie eine 7-Tage-Woche haben, werden die beiden ältesten automatisch auch wieder gelöscht).
    Maximal verdoppelt sich also das Datenvolumen in der ersten Woche, in Bezug auf die Originaldatei.
  • Aus den letzten 3 Wochen vor der aktuellen Woche bleibt jeweil nur eine zip-Datei erhalten: die letzte aus der jeweiligen Woche (die anderen 4 Tages-zip-Dateien werden auch wieder automatisch gelöscht).
  • Nach einem Monat wird aus den letzten 4 Wochen-Zwischenständen auch nur wieder der letzte behalten.
    Nach einem halben Jahr wären also max. vorhanden:
    5 Tages-Zwischenstände + 3 Wochen-Zwischenstände + 5 Monats-Zwischenstände - großzügig überschlagen also noch mal das 3-fache Datenvolumen der Originaldatei.
    Innerhalb einer Zeitdauer von einem Jahr kämen dann noch 6 weitere Monats-Zwischenstände dazu.
  • Die Monats-Zwischenstände werden nicht automatisch gelöscht. Bei einer Dauer von 2 Jahren (und täglicher Arbeit an Ihren Katalogen in der Bibliothekt) hätten Sie dann etwa 23 Monats-Zwischenstände, 3 Wochen‑Zwischenstände und 5 Tages-Zwischenstände gesichert, insgesamt also ca. das 5-fache Datenvolumen der Originaldatei.
  • Nicht gelöscht werden:
    - Die 5 zuletzt erzeugten Zwischenstände (egal von wann sie stammen).
    - Alle Zwischenstände, die älter als 60 Tage sind (damit wird verhindert, dass auch nach längerer Unterbrechung bei der Dateibearbeitung ältere Daten durch andere Mechanismen gelöscht werden).
    - Alle manuellen Datensicherungen, die nicht der Standardbenennung entsprechen oder außerhalb des Ordners gespeichert sind, wo die Bibliothek liegt.

 
Lesen Sie auch:

bullet-sqaure Sicherungsdatei erstellen bullet-sqaure Datensicherung bullet-sqaure

Zusatzinformationen
×
Zum Seitenanfang