bietet verschiedene Optionen für das Sichern von Zwischenständen beim Öffnen von Bibliotheken und Systemvorlagen.
ORCA TEXT unterstützt Ihre individuelle Backup-Strategie mit der empfohlenen Standardeinstellung
. Ein Zwischenstand in ORCA TEXT ist eine Datensicherung der Bibliothek im selben Ordner und mit der selben Benennung wie die Bibliothek, ergänzt um das Datum das Zwischenstands. Automatische Zwischenstände erzeugt ORCA TEXT beim Öffnen einer Datei, nicht beim Beenden, denn das Schließen oder Beenden kann auch durch unvorhersehbare Ereignisse erfolgen wie z.B. bei Absturz des Betriebssystems, Unterbrechung der Netzwerkverbindung oder Ausfall der Stromversorgung.Diese Einstellung gewährleistet einen soliden Grundstandard für Datensicherheit. Entscheidend sind aber Ihre eigenen manuell angestoßenen Datensicherungen, um wichtige Meilensteine im Arbeitsverlauf festzuhalten. Mit einer Kombination aus automatischen Zwischenständen und eigenen Datensicherungen erreichen Sie maximale Datensicherheit!
Optionen für Zwischenstände
(Standardeinstellung und empfohlen) - Beim ersten Öffnen einer Datei an einem Tag wird automatisch ein Zwischenstand gesichert. Gesichert ist damit der zuletzt von Ihnen bearbeitete Stand, vor den Änderungen dieses Tages.
Der Name der Datei wird automatisch gebildet: bzw.
- Die Datei wird ohne Erstellung eines Zwischenstands geöffnet. Wenn Sie diese Option wählen, gibt es nur solche Zwischenstände, die Sie selbst manuell angestoßen haben!
- Der Vorschlag wird für jede Datei einmal pro Tag, beim ersten Öffnen angezeigt. Der Zwischenstand kann nur erstellt werden, wenn Sie die Datei gerade exklusiv öffnen könnten (das wird im Netzwerk automatisch geprüft). Gespeichert und gelöscht wird nach den weiter unten beschriebenen Regeln.
Automatische Bereinigung von Zwischenständen und Sicherungsdateien
Das Datenvolumen erhöht sich nicht unendlich: Der Gesamtbestand an Datensicherungen und Zwischenständen zu einer Bibliothek wird von ORCA TEXT nach dem bewährten Sohn-Vater-Großvater-Prinzip verwaltet, auch G-V-S-Prinzip oder Generationenprinzip genannt. Dabei werden tägliche, wöchentliche und monatliche Backups der Bibliothek erstellt und im Laufe der Zeit bereinigt.
Ist eine Datei im selben Ordner wie die Bibliothek gespeichert und nach dem Muster
benannt, dann wird sie je nach Konstellation in der Zukunft möglicherweise automatisch gelöscht. Beispiel:Um manuelle Datensicherungen und Zwischenstände vom Löschen auszuschließen, benutzen Sie eine andere Benennung als die Standardbenennung. Vorgeschlagen wird der Name der Bibliothek mit einer fortlaufenden Nummer nach folgendem Muster:
Wenn Sie manuell sichern, vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen für die Sicherung, z.B.
.Bereinigungszyklus und Datenvolumen
Eine Zwischenstands-Datei (*.zip) hat etwa 1/5 der Original-Dateigröße (*.ava).
Lesen Sie auch:
Sicherungsdatei erstellen
Datensicherung