Freie LV-Struktur oder feste Vorgabe für die Gliederung?
Mit ORCA TEXT sind Sie in den LVs bezüglich deren Gliederung sehr frei: Sie können sehr viele Gliederungsebenen ineinander verschachteln, einzelne Gliederungspunkte (Lose, Titel, ...) innerhalb eines LVs unterschiedlich tief gliedern und die Art der Nummerierung für die Ordnungszahlen frei festlegen.
Wenn Sie eine einheitliche LV-Struktur und Nummerierung bevorzugen oder benötigen, z.B. für den Datenaustausch, definieren Sie auf einfache Weise die erforderlichen Einstellungen für die Gliederung. Gut zu wissen ist, dass Sie - trotz der Einstellung einer bestimmten Gliederung - innerhalb der Tabellen weiterhin frei arbeiten können. Dies hat z.B. den Vorteil, dass Sie in der Entstehungsphase der LVs die Gliederungspunkte an beliebige Stellen kopieren und verschieben können, ohne ständig mit Einschränkungen konfrontiert zu werden.
Neu ab ORCA TEXT 21: Funktion zum Prüfen der LVs
Sie können die Einhaltung Ihrer Einstellungen für die Gliederung jederzeit für das einzelne LV prüfen. So können Sie reagieren, falls die Realität in Ihrem LV von den gewählten oder beabsichtigten Einstellungen abweicht. Ein Protokoll zeigt zu jedem Eintrag in diesem LV einen Vermerk. Sie entscheiden dann mit diesem Wissen, wie es weitergeht: entweder Sie ändern die Daten oder die Einstellungen.
Wozu Einstellungen für die Gliederung?
Einstellungen benötigen Sie, um eine Gliederungsstruktur für Ihre Kataloge festzulegen, falls Sie eine einheitliche Strukturierung möchten oder benötigen.
In können Sie durch Auswahl einer größeren Schrittweite bei den Gliederungsebenen Datenbanken 'luftig' nummerieren. Beim Erstellen des LVs legen Sie alle Ihre Positionen neu an und wählen dann die Funktion . Dabei werden die Einstellungen für die Gliederung berücksichtigt. Später können Sie Positionen oder Gliederungspunkte in eine vorhandene Reihenfolge einschieben, ohne die bestehende Nummerierung zu verändern.