Bitte machen Sie sich mit den Grundlagen zu folgenden Themen vertraut:
Viele Textfragmente ergeben einen Katalog
Ein Katalog ist kein durchgehendes mehrseitiges Textdokument, wie man es etwa in Word erstellen würde. Vielmehr wird er aus verschiedenen Bausteinen zusammengesetzt: den Positionen mit den eigentlichen Ausschreibungstexten und Dokumenten mit Informationen zum Unternehmen oder Bedingungen / Vorbemerkungen. Die Texte der einzelnen Positionen und Dokumente bearbeiten Sie in individuellen Textfragmenten. Für die Darstellung des Katalogs auf AUSSCHREIBEN.DE ist eine einheitliche Formatierung und klare Strukturierung der Texte sinnvoll.
Voreinstellungen für Textformatierungen verwenden
Verwenden Sie im Katalog-LV am besten durchgehend eine einheitliche Standard-Schrift. ORCA TEXT wird mit zentralen Voreinstellungen für die Textformatierung ausgeliefert, z.B. für Textbreite, Schriftart und Schriftgröße. Neue Texte werden automatisch in der voreingestellten Schrift erstellt (bei Auslieferung Arial - Standard - 10).
Die Voreinstellungen sind zentral in hinterlegt:
Die Voreinstellungen werden in Bibliotheken, die Sie neu anlegen, als dortige Voreinstellung initialisiert. So erstellen Sie ganz automatisch neue Texte für LVs einheitlich formatiert.
Textfluss
Den Textfluss optimiert ORCA TEXT soweit möglich selbst, z.B. durch automatisches Einfügen von Zeilenumbrüchen, Seitenumbrüchen und die Möglichkeit zur Silbentrennung. Sie können neue Texte also weitestgehend ohne die manuelle Eingabe von Zeilen- oder Absatzwechseln als fortlaufenden, sogenannten Fließtext erfassen.
Individuelle Formatierungen sparsam verwenden
ORCA TEXT bietet auch Voreinstellungen zu Absatzformaten. Gehen Sie sparsam mit zusätzlichen Formatierungen um, da die Ausschreibungstexte letztendlich für die LV-Erstellung in Bauprojekten geeignet sein sollen.
Formatierungen machen Texte schön ... können aber im Datenaustausch zu Überraschungen führen. Manche Formatierungen werden von bestimmten Datenaustauschformaten (z.B. GAEB 1990) gar nicht unterstützt oder anders interpretiert.
Grundsätzlich gilt hier: Weniger ist mehr!
Wichtig ist, dass sich die Inhalte unmissverständlich und einfach lesen lassen!
Neue Texte erfassen
Die wichtigsten Funktionen zur Textbearbeitung im LV finden Sie direkt im Dialog
der Position, des Hinweistextes bzw. des Dokuments - direkt auf der Registerkarte . Auf der Registerkarte finden Sie auch die von Ihnen festgelegten Schriften und verschiedene Sonderzeichen (Symbole) zum direkten Einfügen in den Text. Für umfangreiche Texteingaben können Sie den Texteditor in einem großen Fenster öffnen.Formatierungen kopierter Texte angleichen
Beim Einfügen kopierter Texte mit der Funktion
wird die Formatierung automatisch an die Einstellungen angeglichen.Für das automatische Anpassen können Sie in den Einstellungen verschiedene Optionen aktivieren/deaktivieren.Kopierte Texte können Sie auch mit der Funktion
oder der Tastenkombination STRG + Q einfügen: von der Einstellung in ORCA TEXT abweichende Formatierungen werden automatisch entfernt und die Formatierung der Einfügestelle angewendet.ORCA TEXT unterstützt Sie auch bei der Formatierung bestehender Texte aus Vorgängerversionen von ORCA TEXT und Texten, die Sie aus anderen Quellen mitsamt bestehender Formatierungen kopiert oder importiert haben. Hilfreiche Funktionen sind:
Entfernt Absatzwechsel im markierten Textbereich. Damit können Sie z.B. die Absatzwechsel am Zeilenende aus GAEB 1990-Importen entfernen.
Mit wenigen Klicks können Sie im einzelnen Positionstext oder Dokument z.B. übernommene Schrift- und Absatzformatierungen an Ihre eigenen Formatierungs-Einstellungen angleichen.
Größere Freiheit bei Dokumenten für Informationen zum Unternehmen und Vorbemerkungen
Dokumente werden als eigenständige Texte betrachtet. Sie werden beim Datenaustausch in Projekten anders behandelt als Positionstexte. Deshalb sind auch die Freiheiten bei der Textgestaltung größer.
Grafiken in Texten
Texte für Positionen, Dokumente für Unternehmensinformationen und Vorbemerkungen sowie Hinweistexte können Sie mit Grafiken ergänzen, z.B. Montagezeichnungen oder Fotos. Die Grafiken werden immer zusammen mit dem Text im Katalog auf AUSSCHREIBEN.DE angezeigt.
Datenaustausch in Bauprojekten
Im standardisierten, weit verbreiteten GAEB-Format können nur Grafiken ausgetauscht werden, die im Langtext eingefügt sind. Grafiken, die Sie auf
oder in Anlagen hinterlegen, werden im GAEB-Format nicht übergeben.Tabellen in Texten
Fachplaner sollen Ihre Texte möglichst direkt in ihre Ausschreibungsprojekte übernehmen können. Dabei spielt der Datenaustausch, z.B. nach GAEB, häufig eine wichtige Rolle. Tabellen sind bekannte Kandidaten für Unverträglichkeiten beim Datenaustausch. Verzichten Sie deshalb lieber auf Tabellen oder verwenden Sie nur einfach strukturierte Tabellen.
Mit Tabulatoren können Sie ganz einfach mehrspaltig ausgerichteten Text erzeugen, z.B. Listen für Attribute / Merkmale in Leistungsbeschreibungen:
Länge: 400 cm