Texte können Sie weitgehend als fortlaufenden Fließtext schreiben. Wann eine neue Zeile begonnen wird, regelt sich automatisch über die eingestellten Seitenränder im Seitenlayout bzw. über die Einstellungen zur Zeilenlänge und Textbreite. Fügen Sie in Texten nur dann manuell einen Zeilen- oder Absatzumbruch ein, wenn Sie gezielt eine neue Zeile beginnen möchten.
In vorhandenen Texten unterstützt Sie die Funktion
beim Optimieren des Textflusses.Um den Zeilenumbruch kümmert sich ORCA TEXT automatisch!
Automatischer Zeilenumbruch im Fließtext
Wenn Sie Texte eintippen, springt das gerade eingetippte Wort automatisch immer dann in die nächste Zeile, wenn der eingestellte rechte Rand oder eine Zeichenbegrenzung überschritten wird:
Das Format GAEB 1990 wird von vielen Planern/Architekten für den Datenaustausch verwendet. GAEB 1990 erlaubt für Positionstexte 55 Zeichen pro Zeile und für Dokumente, die vor dem ersten Titel oder vor dem ersten StLB-Dokument und nach dem letzten Titel oder letzten StLB-Dokument stehen, 72 Zeichen pro Zeile.
Werden diese Werte überschritten, wird automatisch die Zeile umgebrochen. Diese Funktion können Sie zu- oder abschalten.
Die voreingestellte Textbreite beträgt 10 cm.
Texte werden nach der 1. oder 2. Begrenzung umgebrochen, je nachdem, welche der Grenzen zuerst erreicht ist. Dies ist ein Zeilenumbruch innerhalb eines 'Absatzes'.
Wenn Sie nachträglich den rechten Rand verändern, werden die Zeilenwechsel automatisch angepasst:
Eine automatische Silbentrennung können Sie verwenden, um die Zeilen besser zu füllen- nicht für GAEB 1990-Datenaustausch geeignet!
Für Texte in Hinweisen und Positionen in LVs ist über Optionen einheitlich festgelegt, wo der automatische Zeilenumbruch eingefügt wird. Die Optionen können Sie in den
oder des LVs auf der Registerkarte anpassen:Manueller Zeilenwechsel
Nur wenn Sie ausdrücklich in einer neuen Zeile beginnen wollen, z.B. weil ein neuer Gedanke/ ein neues Thema beginnt oder aus gestalterischen Gründen, fügen Sie manuell einen Zeilenumbruch ein:
Sie können im Text die
(Absatzmarken) sehen bzw. einblenden: erzwungenen Zeilenwechsel innerhalb eines Absatzes
Absatzwechsel.
Bei einem Absatzwechsel werden die Einstellungen zur Formatierung, z.B. die Schriftart, Tabulatoren, automatisch für den neuen Absatz übernommen.
Bestehende Texte in Fließtext wandeln
In Texten, die mit überflüssigen Absatzwechseln formatiert sind, können Sie die Absatzmarken entfernen lassen: Seitenwechsel.
. Erzwungene Zeilenwechsel können Sie nur durch die Taste ENTF (DEL) löschen. Generell respektieren Funktionen zur Umformatierung die erzwungene Zeilen-/Absatz- undUm den Seitenumbruch kümmert sich ORCA TEXT automatisch. Sie können aber auch direkt Einfluss nehmen.
Automatischer Seitenwechsel
Seitenumbrüche für Druckausgaben werden automatisch berechnet.
Auf die automatische Berechnung der Seitenumbrüche wirken sich das Papierformat, die Seitenränder und die Größe der Seitenköpfe und -füße aus. Die Wahl eines Layouts bei der (Druck-)Ausgabe wirkt also auch auf den Seitenumbruch.
|
Erzwungener Seitenwechsel
Erzwungene Seitenwechsel können Sie innerhalb von Texten über die Tastenkombination STRG + EINGABE einfügen.
Die Normalansicht zeigt einen Seitenwechsel als ....... Tüpfel-Linie.
In LV-Ausgaben können Sie die Option Seitenwechsel vor/nach nutzen, die vor bzw. nach der Position mit dieser Einstellung einen Seitenwechsel ausführt.
Bedenken Sie, dass bei einem manuell geänderten Seitenumbruch am Beginn einer mehrseitigen Ausgabe auch auf den nachfolgenden Seiten ganz automatisch andere Seitenumbrüche entstehen - die Sie vielleicht auch korrigieren, zumindest aber prüfen müssen!
Über die Tastenkombination
(Bindestrich) können Sie ein 'weiches Trennzeichen' eingeben. Wird die Textbreite (rechter Rand) verändert, ermöglicht das weiche Trennzeichen einen Zeilenwechsel innerhalb des Wortes an genau dieser Stelle. Der Trennstrich erscheint nur, falls das Wort am Zeilenende getrennt wird. Sie sehen das weiche Trennzeichen im Text, wenn Sie die einblenden. Beispiel:
Falls Sie einen Datenaustausch planen, sollten Sie keine weichen Trennzeichen bei der Texteingabe verwenden. Die meisten Formate kennen keine weichen Trennzeichen, stattdessen entsteht bei Ihrem Datenaustauschpartner ein Zeilenwechsel innerhalb des Wortes - was dann meist etwas komisch wirkt.