Einstellen der Gliederung im LV

Gliederungsebenen dienen zur Strukturierung größerer Datenmengen im Leistungsverzeichnis. In Tabellen sind Gliederungspunkte an den Plus-/Minus-Schaltflächen (4) Ordnersymbolen zu erkennen.

Mit ORCA OBJEKT sind Sie in den LVs bezüglich deren Gliederung grundsätzlich sehr frei. Für eine einheitliche LV-Struktur und Nummerierung, z.B. für den Datenaustausch benötigt, definieren Sie auf einfache Weise die erforderlichen Einstellungen für die Gliederung in Eigenschaften: LV. Die Schaltfläche Gliederung öffnet den Dialog zum Einstellen der Gliederung.

Sie können ...

  • die Einstellung an die vorhandene LV-Struktur in der Tabelle anpassen
  • die LV-Struktur an die Vorgaben der Einstellungen anpassen. Sie können jederzeit prüfen, ob die Struktur des LV mit den Vorgaben in den Einstellungen übereinstimmt.

TIPP

Die LV-Ebene selbst ist nicht Gegenstand dieser Einstellung - es geht hier um die Gliederungsebenen im LV. Auch beim Datenaustausch über das GAEB-Format werden nur die Gliederungsebenen im LV übergeben. Die LV-Ebene selbst definieren Sie einheitlich für alle LVs in den Standardeinstellungen auf incon-projekte - klein Projektebene!

Position
Die Positionen sind die Terminale innerhalb der Gliederungsstruktur. Bestimmen Sie Länge und Schrittweite für die automatische Nummerierung in Projekten.

Adressen: Menü Tabelle/Selektieren... Index verwenden
Positionen mit derselben Nummer können durch einen alphanumerischen Index unterschieden werden. (Pos.110.A, Pos. 110.B oder 110.1, 110.2).

d-lv-Eigenschaften: Position - Index

Die Länge des Index ist immer 1.

Im Dialog Eigenschaften: Position erscheint dann für den Index ein eigenes Eingabefeld neben der Positionsnummer.

Den Index können Sie jederzeit im LV aktivieren.

In Projekten: Falls Sie mit Index arbeiten, müssen Sie Extras | Positionen automatisch nummerieren deaktivieren!

Adressen: Menü Tabelle/Selektieren... Führende Nullen einfügen
Sie können bei Positionen mit Länge > 1 die Stellen mit Nullen auffüllen lassen. Bei Länge '3' wird aus 'Position 1' dann 'Position 001'. Gliederungspunkte haben immer führende Nullen.

Ebene 1 bis n
Bestimmen Sie, wie viele Gliederungsebenen im fertigen LV enthalten sein sollen.

Plus / Ebenen können Sie einzeln hinzufügen und auch wieder löschen. Die Daten in Ihrer Tabelle/Bibliothek werden dabei nicht verändert.

4 Ebenen innerhalb des LV sind in ORCA OBJEKT möglich und können eine eigene Bezeichnung bekommen.

Adressen: Menü Tabelle/Selektieren... Ebenenstruktur exakt einhalten
Diese Option erfordert, dass alle in den Einstellungen definierten Gliederungsebenen verwendet werden.
Beim Prüfen des LV gegen die OZ-Maske werden sowohl fehlende als auch zu viel vorhandene Ebenen als Fehler markiert.
Aktivieren Sie diese Option immer für den Austausch von REB Mengendaten nach DA11, da alle definierten Hierarchiestufen (Gliederungsebenen) verwendet werden müssen.

Bezeichnung
Die Bezeichnungen werden in den Tabellen und bei (Druck-)Ausgaben zur Kennzeichnung der Ebenen verwendet.

Beim Hinzufügen einer Ebene innerhalb des LV wird die Bezeichnung automatisch vorbelegt, z.B. Titel, Untertitel, Abschnitt. Sie können die Bezeichnungen ändern.

Länge
gibt an, wie viele Stellen die jeweilige Ebene zur OZ beitragen soll.

  • Positionen: max. 5 Ziffern
  • Gliederungsebene: max. 4 Ziffern

Schrittweite
legt fest, wie aufeinanderfolgende Positionen oder Gliederungspunkte derselben Ebene automatisch nummeriert werden sollen.

  • 1 - Positionen fortlaufend nummeriert 1, 2, 3, 4, ...
  • 10 - Positionen mit Schrittweite nummeriert 10, 20, 30, ...

Über die Pfeile können Sie die Werte schrittweise verändern - oder Sie geben den Wert direkt ein. Bei Eingabe eines ungültigen Wertes wird das Feld mit einem roten Rahmen markiert.

TIPP

Eine größere Schrittweite erlaubt Ihnen spätere Ergänzungen unter Beibehaltung der bisherigen Nummerierung. Dies ist besonders wichtig,

  • für den Datenaustausch, damit einer OZ immer die selbe Leistung zugeordnet ist
  • in Bibliotheken, damit die Quellverweise in den Projekten nicht zerstört werden.

 

Ordnungszahl-Maske
gibt die komplette Gliederungsstruktur für das LV wieder.

Im Beispiel: 11.22.PPPPI

  • 11 - zwei Stellen für die Ebene 1 (Titel)
  • 22 - zwei Stellen für die Ebene 2 (Untertitel)
  • PPPP - vier Stellen für die Position
  • I - Index kann verwendet werden

INFO

1122PPPPI - ist ein gängiger Gliederungs-Standard für GAEB.

 

Zusatzinformationen
×
Zum Seitenanfang