Drag&Drop

Markierte Dateien, Datensätze oder Textbereiche werden durch Ziehen mit der Maus an eine andere Stelle kopiert oder verschoben: Drücken und halten Sie die linke Maustaste und ziehen Sie den Zeiger anschließend bei gehaltener Maustaste. Der Mauszeiger verwandelt sich während der Aktion in eine Hand, die ein Datenblatt trägt.

p-doppellinie

In Tabellen: Beim Loslassen der Maustaste werden die Daten unterhalb der Doppellinie eingefügt. Innerhalb eines Fensters wirkt Drag&Drop als Verschieben.

Wo keine Daten abgelegt werden können (z.B. in der Multifunktionsleiste), erscheint der Mauszeiger als Parkverbotsschild.

Drag&Drop wirkt unterschiedlich:

  • innerhalb eines Fensters als Verschieben
  • zwischen verschiedenen Fenstern als Kopieren

Innerhalb eines Fensters können Sie durch Gedrückthalten der STRG-Taste aus dem Verschieben ein Kopieren machen. Der Hand-Mauszeiger erhält zusätzlich ein Pluszeichen.

Mit der Taste ESC können Sie den Vorgang während des Ziehens abbrechen: Drücken und halten Sie die ESC-Taste, lösen Sie dann die Maustaste. Der Mauszeiger erhält wieder seine Form als Zeiger (1) Zeiger und die Daten bleiben wo sie waren.

Mit Drag&Drop können Sie z.B. auch GAEB-Dateien aus dem Windows-Explorer oder vom Desktop in eine geöffnete Tabelle ziehen und so importieren.

Einstellungen für Drag&Drop

In ORCA-Button Einstellungen Plus-/Minus-Schaltflächen (3) Allgemein Plus-/Minus-Schaltflächen (3) Tabellen btn-template Ansicht können Sie die Funktion über die Option Drag&Drop auf den Strukturlisten abschalten.

Ob vor der Ausführung von Drag&Drop gesondert eine Bestätigung eingeholt werden soll, ist in ORCA-Button Einstellungen Plus-/Minus-Schaltflächen (3) Allgemein btn-template Bestätigen festgelegt.

Zusatzinformationen
×
Zum Seitenanfang