Übersicht Import/Export von LVs in den Austauschphasen X80 bis X84
Der GAEB-Datenaustausch ist vor allem im Objektgeschäft hilfreich, um die individuell geplanten LVs digital weiterzugeben.
Im-/Export von GAEB-Dateien
Die Funktionen zum Datenaustausch nach GAEB finden Sie im Ribbon Start unter Import bzw. Export.
Beim Import wählen Sie lediglich die einzulesende Datei, alles weitere wird automatisch erkannt.
Beim Export hilft Ihnen ein Assistent:
Standard
Bei diesem Weg wählen Sie lediglich die Austauschphase, z. B. X82 als Kostenanschlag, und übernehmen die dafür vorgesehenen Standardeinstellungen (GAEB-Format und Optionen). Sie gelangen direkt zur Ausgabe der Datei.
Benutzerdefiniert
Bei diesem Weg wird immer zunächst die Standard-Einstellung als Vorbelegung angeboten. Wählen Sie die für Sie passenden GAEB-Formate. Sie können dann noch weitere Optionen für die Ausgabe definieren. Je nach Ihren gewählten Optionen wird auch noch eine Auswahl der Kostengliederungen angeboten.
Sie können den Status von LVs, die Sie exportiert haben und die Sie später wieder importieren wollen, auf Fertig ändern: Das LV wird dadurch schreibgeschützt. Bei Bedarf können Sie den Status jederzeit wieder auf In Bearbeitung setzen.
Sie können auch Anhänge nutzen, um einen Kommentar mit Informationen zum Datenaustausch zu hinterlegen.
Wenn Sie öfter mit denselben Partnern einen Datenaustausch planen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, eine Übergabedatei mit Ihren Daten zu übergeben. Testen Sie verschiedene Schnittstellen und lassen Sie sich die Daten, die Ihr Datenaustauschpartner von Ihnen erhalten und eingelesen hat, auch wieder von ihm ausgeben. Wenn Sie diese Datei dann wieder in Ihre ORCA OBJEKT einlesen und alle Daten sind 'wieder da' und sehen auch so aus, wie Sie sich das vorstellen, dann können Sie sicher sein, dass der Datenaustausch funktioniert. Wenn Daten 'fehlen', sollten Sie nachforschen, wo die Daten abgeblieben sind...
Dateianalyse beim Import/Export
GAEB-Import-/Exportdateien werden durch eine spezielle Prüfsoftware analysiert. Für den Datenaustausch in den Formaten GAEB 2000/XML wird die GAEB-Toolbox eingesetzt. Sollten die Dateien 'fehlerhaft' sein, können Sie beim Export auch eine direkte Supportanfrage stellen.
Nicht alle gemeldeten Fehler sind zwangsweise inhaltliche oder strukturelle Fehler - manches ist nur einfach in der Syntax von GAEB-XML nicht vorgesehen, kann aber in Langtexten von Positionen enthalten sein (z.B. Tabellen innerhalb von Tabellen). Beim Import können unschädliche Abweichungen meist richtig interpretiert werden. Beim Export werden Kleinigkeiten stillschweigend repariert: z.B. ist es nicht erlaubt, Hyperlinks einzufügen - eingefügte Hyperlinks werden aber automatisch in Klartext umgewandelt und sind so wieder lesbar und verwendbar.
Auf den Internetseiten des GAEB ist ein GAEBXml-Checker verfügbar.
Datenaustauschphasen GAEB XML
Planung
X81
Leistungsbeschreibung Baubeschreibung, LV und notwendige Anlagen. Das LV besteht aus den nach Ordnungszahlen geordneten Beschreibungen der Teilleistungen mit ihren Attributen.
X82
Kostenanschlag Leistungsverzeichnis mit geschätzten Preisen. Der Kostenanschlag dient der Vergabeentscheidung. Grundlage von Teilleistungen (Positionen) - landläufig auch: bepreistes LV
Ausführung
X83
Angebotsaufforderung Das LV wird ohne Preise den an der Ausführung interessierten Unternehmen mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe übergeben.
X84
Angebotsabgabe Der Bieter ergänzt das LV mit seinen Preisen und Bietertextergänzungen und übergibt es der ausschreibenden Stelle.
Projektunabhängig
X80
Universelle LV-Daten (GAEB XML 3.2) Zitat aus der GAEB-Fachdokumentation 3.2 (2013-10): "Die Austauschphasen mit der Endung „0“ (z.B. X80) ist für den Austausch von projektunabhängigen Informationen reserviert." In ORCA OBJEKT können Sie diese Daten in Bibliotheken vom Typ Leistungspositionen und LV importieren. In Bibliotheken können mehrere Preisinformationen transportiert werden.
In früheren Jahren hießen die Kennungen für die Datenaustauschphasen wechselnd auch 'KE', 'D' oder 'DA'.
Innerhalb der Datenaustauschphasen in Planung und Ausführung bestehen Ähnlichkeiten in Bezug auf die transportieren Dateninhalte:
X81, 82, 83 geben Leistungsverzeichnisse mit Langtexten weiter.
X81 und 83 geben keine Preise weiter.
X82 übergibt zusätzlich den Schätzpreis.
X84 übergibt Bieterpreise und den Bieternamen. Eine enthaltene Information zur verwendeten Währung wird berücksichtigt. D84 besitzt keine Texte und bezieht ihre Gliederungsstruktur aus einer zugrunde liegenden Datei im Format D81 oder D83. D84 kann insofern nicht als eigenständige Übergabedatei betrachtet werden. Sie ist die 'Antwort' auf D81/83.
Für die Dateinamen der GAEB-Dateien werden automatisch die Endungen gebildet: '.dXX' (GAEB 1990), '.pXX' (GAEB 2000) oder '. xXX' (GAEB XML).
Die Rechtsgültigkeit von Angeboten ist lt. Auskunft des GAEB-Ausschusses nicht allein mit der Übergabedatei gegeben, es muss zusätzlich ein auf Papier gedrucktes Angebot mit rechtsgültiger Unterschrift vorliegen.