Die Einstellungen zur Gliederung von Leistungsverzeichnissen sind abhängig vom geplanten Datenaustauschformat.
Freie LV-Struktur oder feste Vorgabe für die Gliederung?
Mit ORCA OBJEKT sind Sie in den LVs bezüglich deren Gliederung sehr frei: Sie können sehr viele Gliederungsebenen ineinander verschachteln, einzelne Gliederungspunkte (Lose, Titel, ...) innerhalb eines LVs unterschiedlich tief gliedern und die Art der Nummerierung für die Ordnungszahlen frei festlegen.
Wenn Sie eine einheitliche LV-Struktur und Nummerierung bevorzugen oder benötigen, z.B. für den Datenaustausch, definieren Sie auf einfache Weise die erforderlichen Einstellungen für die Gliederung. Gut zu wissen ist, dass Sie - trotz der Einstellung einer bestimmten Gliederung - innerhalb der Tabellen weiterhin frei arbeiten können. Dies hat z.B. den Vorteil, dass Sie in der Entstehungsphase der LVs die Gliederungspunkte an beliebige Stellen kopieren und verschieben können, ohne ständig mit Einschränkungen konfrontiert zu werden.
Funktion zum Prüfen der LVs
Sie können die Einhaltung Ihrer Einstellungen für die Gliederung jederzeit für das einzelne LV prüfen. So können Sie reagieren, falls die Realität in Ihrem LV von den gewählten oder beabsichtigten Einstellungen abweicht. Ein Protokoll zeigt zu jedem Eintrag in diesem LV einen Vermerk. Sie entscheiden dann mit diesem Wissen, wie es weitergeht: entweder Sie ändern die Daten oder die Einstellungen.
Wozu Einstellungen für die Gliederung?
Die Einstellungen benötigen Sie in , ...
Einstellungen benötigen Sie auch, ...
Für einen reibungslosen Datenaustausch müssen Sie gewisse Regeln bezüglich Struktur und Nummerierung innerhalb der LVs beachten. Verschiedene Datenaustauschpartner haben wahrscheinlich verschiedene Anforderungen an die Datenstruktur.
In profitieren Sie sowohl von der Bezeichnung der Ebenen als auch von der automatischen Nummerierung der OZ. Durch Auswahl einer größeren Schrittweite bei den Gliederungsebenen können Sie Datenbanken 'luftig' nummerieren. So können Sie später Positionen oder Gliederungspunkte in eine vorhandene Reihenfolge einschieben, ohne die bestehende Nummerierung zu verändern - Stichwort Quellverweis bei der Objektberatung.
Assistent zum Einstellen der Gliederung
Sie wissen nicht genau, welche Einstellungen für Ihren Fall die richtigen sind?
Der Assistent unterstützt Sie, geeignete Einstellungen für die Gliederung zu finden. Im Assistenten geben Sie lediglich an, ob bzw. welche Inhalte Sie mit welchen Partnern austauschen möchten. Die angebotenen Optionen berücksichtigen die unterschiedlichen Aspekte in der jeweiligen Projektphase. Der Assistent führt Sie Schritt-für-Schritt zur passenden OZ-Maske für die LV-Gliederung.
Datenaustausch testen!
Wenn Sie öfter mit denselben Partnern einen Datenaustausch planen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, im Vorfeld eine Übergabedatei mit Musterdaten zu übergeben. Testen Sie verschiedene Schnittstellen und Austauschphasen. Lassen Sie sich die Daten, die Ihr Datenaustauschpartner von Ihnen erhalten und eingelesen hat, auch wieder von ihm ausgeben. Wenn Sie diese Datei dann wieder in Ihre ORCA OBJEKT einlesen und alle Daten sind 'wieder da' und sehen auch so aus, wie Sie sich das vorstellen, dann können Sie sicher sein, dass der Datenaustausch funktioniert.
Wenn nicht alle Daten wieder zurückkommen, sollten Sie nachforschen, wo die Daten abgeblieben sind... : Ursache kann eine unterschiedliche Realisierung der Schnittstellen in den verschiedenen Programmen sein. Klären Sie in diesem Fall, welche Informationen der Datenaustauschpartner tatsächlich übergeben kann.