Positionen aus GAEB- Dateien können Sie auf zwei Wegen übernehmen.
GAEB-Dateien enthalten, abhängig von der Datenart, auch Informationen, die Sie nur über den Import über die GAEB-Schnittstelle in Ihre Projekte übernehmen können. Beispiele: Die besonderen Positionsarten (Stundenlohnarbeiten, Bedarfsposition, ....) in GAEB D81/83/86 oder die Kennzeichnung als Nachtrag in X86-Dateien.
So übernehmen Sie gezielt Daten aus GAEB-Dateien
Mit erzeugen Sie immer 'normale' Positionen. Sie können die Positionen in GAEB-Dateien mit dem Text Finder vor dem Einlesen ansehen, durchsuchen und filtern.
Es öffnet sich der Text Finder in einem neuen Fenster.
Sie können das in der GAEB-Datei enthaltene Leistungsverzeichnis im Text Finder durchsuchen und sich die einzelnen Positionen anzeigen lassen.
Markierte Positionen können Sie mit dem Button oder per Drag&Drop in Ihr LV (Katalog) übernehmen.
So importieren Sie ganze GAEB-Dateien
Beim GAEB-Import wird die Datei komplett eingelesen und automatisch als neues LV angelegt. Sie können die Datei vor dem Import nicht betrachten.
Die GAEB-Datei wird als neues LV (Katalog) eingefügt - egal welcher Eintrag in der Tabelle beim Aufruf der Funktion markiert war.
Katalogerstellung: Sie können die enthaltenen Positionen z.B. auch per Drag&Drop in die schon vorhandene Katalogstruktur übernehmen.
Wenn Sie das importierte LV danach nicht mehr benötigen, können Sie es einfach löschen.