Workflow für die Auftragsvergabe

ORCA Aufträge Workflow Diagramm

Einstellungen zur Tabelle

Bevor Sie den ersten Auftrag anlegen, prüfen Sie die Vorbelegungen. In den Standardeinstellungen treffen Sie an zentraler Stelle Festlegungen, die für alle Aufträge im Projekt gelten sollen. Abweichungen von diesen Einstellungen können Sie für einzelne Aufträge nachträglich in den Eigenschaften definieren.

ICON Blauer Bobbel (1) Aufträge erstellen - komplett oder losweise

Aufträge können Sie auf 3 Arten erzeugen:

  1. Empfohlen: Sie erteilen einem Bieter einen Auftrag nach erfolgter Prüfung der Angebote:

    btn-template Neu |  Auftrag aus Angeboten, die Tabellen werden automatisch nebeneinander angeordnet. Sie kopieren das Angebot, das zum Auftrag werden soll, in die Tabelle Aufträge. Die Vergabe ist auch losweise möglich.

  2. Sie erzeugen einen Auftrag ohne vorherige Ausschreibung/LV-Erstellung und Angebotsprüfung:

    btn-template Neu | Auftrag bearbeiten Sie analog der Erstellung eines LV.
    btn-template Neu | Gliederungspunkt nutzen Sie zum strukturieren des Auftrages.
    btn-template Neu | Position nutzen Sie, um die Leistungen zu beschreiben.

  3. Sie importieren einen Auftrag:

    Menü Tabelle/Import... Import | GAEB zur Übernahme eines Auftrags, der im Format GAEB X86 erstellt wurde. Alternatives Format: ÖNORM.

    Menü Tabelle/Import... Import | ORCA Transferpaket zur Übernahme von Aufträgen und/oder Nachträgen aus einem ORCA Transferpaket.

TIPP

Für Aufträge, die Sie aus Angeboten erzeugen, ist automatisch eine durchgängige Auswertung im Kostenstand - Gewerke gegeben.

Auftragsbearbeitung

  • Auftragsnummer vergeben
  • Adresse des Auftragnehmers aus der Projekttabelle Adressen zuordnen
  • Deckblattdaten (für Ausgaben) festlegen (falls noch nicht beim LV erledigt)
  • Vertragsbedingungen: Hier können Sie neue Abzüge hinterlegen oder aus dem LV übernommene anpassen
  • Gliederung: Ist aus dem Angebot/LV übernommen oder Sie definieren die Einstellungen für den Auftrag (OZ-Maske) und prüfen deren Einhaltung
  • Preisanteile: Ist aus dem LV übernommen oder Sie definieren die Einstellungen
  • Kostengruppen aus Kostengliederungen zuordnen, z. B. für die Kostenberechnung gemäß DIN 276
    • für einzelne Positionen im Dialog Eigenschaften: Position/Weiteres
    • für mehrere oder alle Positionen eines Gliederungspunktes oder des gesamten LVs gemeinsam: Extras | Positions-Eigenschaften anpassen.

    Die Zuordnung ist Voraussetzung für die Vergleichbarkeit von Kosten über die zeitlichen Phasen hinweg.

  • Allgemeine Vorbemerkungen prüfen oder zuordnen (optional)
  • Auf-/Abschläge prüfen oder erfassen (optional)
  • Positionsbearbeitung für Aufträge ohne vorherige Ausschreibung: Positionslangtexte, Mengen und Preise erfassen
  • Nachträge zu bereits erteilten Aufträgen anlegen und verwalten

Ausgaben zur Tabelle

Das Auftrags-LV können Sie zur Übermittlung an den Auftragnehmer / Ausführenden ausgeben.

  • Datenaustausch

    ORCA AVA unterstützt den digitalen Datenaustausch im GAEB- bzw. ÖNORM-Format, im ORCA spezifischen Format .avatp über das ORCA Transferpaket, für Mengenermittlungen im Format DA11 / DA11S / DA12 / GAEB X31 sowie nach Excel und Word.

  • Die Daten können Sie als (Druck-)Ausgabe auf Papier oder als PDF-Format ausgeben. Verschiedene Layouts stehen zur Verfügung, beispielsweise für Auftrags-LV, Nachtragsliste oder auch ein nach Kostengruppen sortierter Kostenanschlag.

    INFO

    Falls Sie den Kostenanschlag für Ihre Honorarabrechnung weiterverwenden möchten: Die HOAI verlangt eine Verteilung der Kosten auf die KGs der 3. Gliederungsebene.

Zusatzinformationen
×
Zum Seitenanfang