Die Funktionen in
sind identisch mit in .Mengenberechnungen können Sie in
Das Ergebnis der Registerkarte wird automatisch in das Feld auf der Registerkarte übernommen.
Jede Mengenzeile erhält zur eindeutigen Identifizierung eine Adresse. Die Adressen setzen sich zusammen aus den Werten der Spalten Seite, Zeile und Index. Innerhalb eines LV müssen die Adressen der Mengenzeilen eindeutig sein, d. h. jedes LV bildet bezüglich der eindeutigen Adressierung der Mengenzeilen einen eigenen Zahlenraum.
Über die Menüleiste haben Sie schnellen Zugriff auf die meisten Funktionen.
Die Funktionen erreichen Sie auch über das Kontextmenü. |
|
Arbeitsbereich der Mengenermittlung zum Eintragen der Rechenansätze. Über die Ellipsis-Schaltfläche können Sie Variablen und Formeln verwenden. Rechenansätze können Sie in den gewerkeorientierten Tabellen über die Schnittstellen DA11, DA11S, GAEB X31 und DA12 austauschen. Achten Sie auf die Begrenzungen, die DA11/DA11S/X31 bzw. DA12 vorgeben, falls Sie einen Datenaustausch planen. In jeder Mengenzeile ist auch die Zuordnung von Kostengruppen möglich. |
|
Verschiedene Symbole kennzeichnen besondere Mengenzeilen:
Ein Klick auf ein |
|
Das Ergebnis der Menge wird inklusive Einheit angezeigt. Die Ellipsis-Schaltfläche beim Ergebnis bietet verschiedene Rundungsverfahren für Vorkomma- und Nachkommastellen oder die freie Eintragung des Ergebnisses an. |
Lesen Sie auch:
Tabelle Mengenermittlung
REB-Adressen in der Mengenermittlung
Spalteneinstellungen