Besondere REB-Formeln

  • FN 091 (91) - Freier Rechenansatz unter Verwendung von Rechenoperationen.

    Voreinstellung beim Einfügen eines neuen Rechenansatzes. Sie können den Rechenansatzes direkt eingeben. Die Eingabetaste (Return, Enter) löst die Berechnung aus.

  • FN 099 (00) - Anwendung der Grundrechenarten (aktiviert die Wert- und RZ-Spalten)

    Die Eingabetaste springt hier von Feld zu Feld (Wert W1 - RZ1 - Wert W2 ...), die Rechenzeichen können Sie eintippen oder auswählen.

  • FN 060 - Zwischensumme (REB 23.003: Zeilenkennzeichen Z und E).

    Die Zwischensumme bilden Sie aus vorhandenen Rechenansätzen. Sie geben dazu in einer Spalteneinstellung "mit Spalten für einzelne Formel-Werte" nur die erste und letzte Zeile des Bereichs an, für den die Zwischensumme gebildet wird. Die Zwischensumme wird automatisch als Hilfswert (H) gekennzeichnet.

    • Wenn Sie als Anfangsadresse einen Hilfswert wählen, so werden nur die Hilfswerte zwischen REB-Anfangs- und REB-End-Adresse addiert. Wählen Sie einen Rechenansatz als Anfangsadresse, so werden nur die Rechenansätze zwischen Anfangs- und End-Adresse addiert.
    • Als Referenz für die erste und letzte Zeile des Bereichs wird standardmäßig die REB-Adresse (Seite, Zeile, Index) verwendet. Sie können auch in der Spalte Bemerkung für die Mengenzeilen eindeutige Bezeichnungen vergeben. In diesem Fall werden die Bemerkungen für die Referenzen verwendet. Beispiel mit REB-Adresse als Referenz bzw. Bemerkung als Referenz:

    Die FN 060 können Sie auch mit der Tastenkombination STRG + Z einfügen.
    Wenn Sie die Tastenkombination in der Tabelle Mengenermittlung verwenden, müssen Sie ggf. selbst den OZ-Bezug zur Position herstellen.

    TIPP

    Verwenden Sie Zwischensummen nur innerhalb einer Position!

  • FN 061 - Positionssumme (REB 23.003: Zeilenkennzeichen P).

    Die Positionssumme erleichtert die Orientierung, wenn Sie oft in der Tabelle Mengenermittlung des gesamten LV arbeiten und nicht nur in der Registerkarte Menge der einzelnen Positionen. Es werden automatisch alle Rechenansätze dieser Position addiert, Hilfswerte werden nicht berücksichtigt.

  • Gauß-Elling / Gaußsche Flächenformeln
    Für die Berechnung von Strecken, Flächen und Volumina nach Gauß-Elling:
    FN 203 (22) - Unregelmäßiges Vieleck aus Koordinaten
    FN 303 (22) - Unregelmäßiges Vieleck aus Koordinaten (Prisma)

    Der Startpunkt der Berechnung muss auch als Endpunkt eingegeben werden.
    Wenn die einzelnen Koordinaten gegen den Uhrzeigersinn eingegeben werden, wird das Ergebnis negativ.

    Ähnliche Funktionen sind:
    FN 102 (21) - Strecken aus Koordinaten
    FN 202 (21) - Oberflächen aus Koordinaten

    Beispiel FN 203:

    ORCA Skizze Fläche REB FN 203

    Die Fläche, begrenzt durch die Eckpunkte mit folgenden Koordinaten (y | z), soll berechnet werden:

    A (0 | 2); B (3 | 5); C (6 | 4); D (5 | 3); E (6,5 | 1).

    Eingabe im Uhrzeigersinn. Das letzte Wertepaar ist wieder der Ausgangspunkt A (0 | 2).
    Das Polygon muss geschlossen sein:

  • FN 700 und FN 800 - Profilweise Flächen- und Volumenberechnung

    Es wird die Tatsache genutzt, dass komplexe Flächen oder Volumina in einfache geometrische Formen zerlegt werden können. Die Gesamtfläche/-volumen resultiert aus der Addition der Teilflächen/-volumina:
    FN 700 - Profilweise Flächenberechnung
    FN 800 - Profilweise Volumenberechnung

  • FN 900 bis 999 - Frei definierbare Formeln
Zusatzinformationen
×
Zum Seitenanfang