Gliederung und Nummerierung der Einträge erleichtert Ihnen die Orientierung und ist Voraussetzung für den elektronischen Datenaustausch.
Gliederung
Gliederungsebenen nutzen Sie zur Strukturierung größerer Datenmengen. Gliederungsebenen können z.B. in Ausschreibungen als 'Titel', 'Bereich', 'Los', ... frei bezeichnet werden. In Projekttabellen sind Gliederungspunkte an den Ordnersymbolen zu erkennen.
Die Projektebene in der obersten Tabellenzeile wird mit einem eigenen Symbol gekennzeichnet.
|
|
Hierarchische Gliederungsebenen mit Gliederungspunkten, z.B. LV / AUF, Los, Titel, ... |
|
Blattsymbole sind 'Terminale'. Sie zählen nicht als Gliederungsebene sondern kennzeichnen die Datenebene. |
Die Standardeinstellungen (Eigenschaften der Projektbezeichnung) gelten generell als Voreinstellung für die Tabelle. Abweichungen von diesen Voreinstellungen können Sie in manchen Fällen als Eigenschaften einzelner Gliederungspunkte bestimmen.
Beim Einstellen der Gliederung unterstützt Sie der Gliederungsdialog mit Assistent und Prüf-Funktion.
Nummerierungen
Gliederungspunkte und Positionen werden innerhalb der Struktur durch
identifiziert. Die Ordnungszahlen setzen sich hierarchisch aus den Nummern der einzelnen Ebenen zusammen. Die Nummern werden in den Tabellenzeilen des Strukturbereichs angezeigt.Generell sind Sie bei Vergabe der Nummern und Definition der Strukturen relativ frei - dennoch:
Viele Tabellen bieten die Funktion
, das bedeutet:Ist die Funktion deaktiviert, können Sie explizit neu nummerieren lassen: alle Gliederungspunkte einer Ebene oder alle Positionen innerhalb eines Gliederungspunktes. Beispiel:
Sie haben aus verschiedenen Quellen Positionen kopiert, Ihr LV enthält nun die Positionen 1, 2, 4, 15 und 27. Sie markieren die erste Position und wählen fortlaufend neu nummeriert. Dabei werden die Gliederungseinstellungen bezüglich der verfügbaren Anzahl der Stellen und der Schrittweite berücksichtigt.
und anschließend die Startnummer, z. B. 1. Die Positionen werdenNeu ab Version 21 ist die Funktion
. Hier können Sie verschiedene Optionen zum Nummerieren der GPs und Positionen innerhalb eines LV auswählen.Für die eindeutige Identifizierung von Teilleistungen werden
verwendet. Die Ordnungszahlen setzen sich hierarchisch aus den Nummern der einzelnen Gliederungsebenen zusammen.Beispiel in der Tabelle LV:
Eintragsart |
Bezeichnung |
Nummer |
OZ |
LV |
Zimmererarbeiten |
16 |
16 |
Titel/Los |
Dachstuhlarbeiten |
01 |
16.01 |
Position |
Bauholz liefern |
012 |
16.01.012 |
In vielen Tabellen können Sie die Ordnungszahl auch automatisch generieren lassen.
Ordnungszahlen werden häufig auch bezeichnet als:
In den bekannten standardisierten Kostengliederungen, z. B. DIN 276, ist die hierarchische Struktur der Kostengruppen inklusive Nummerierung fest vorgegeben. Sie können in ORCA AVA standardisierte Kostengliederungen verwenden oder eigene Kostengliederungen frei definieren. Kostengliederungen können Sie maximal in 9 Ebenen untergliedern.
Die Kostengruppe entsteht im hierarchischen Nummernsystem als Kombination aus dem Zeichen dieser Gliederungsebene (Ziffer/Buchstabe) und den Zeichen, die von den übergeordneten Gliederungsebenen 'vererbt' werden.
Beispiel DIN 276:
KG-Bezeichnung |
Eingabe |
KG-Nummer |
Grundstück |
100 |
100 |
Grundstücksnebenkosten |
20 |
120 |
Vermessungsgebühren |
1 |
121 |
Lesen Sie auch: