Abkürzungen

Manchmal verwenden wir Abkürzungen - entweder, weil die Begriffe unhandlich und lang sind oder sich die Abkürzung aufdrängt und etabliert hat.

Abkürzung

Definition

ADR

Adressen
Tabelle im Projektbereich Projektstammdaten zur Sammlung aller projektrelevanten Kontaktdaten.

AMP

Aufmaßprüfung
Tabelle im Projektbereich Vergabe und Abrechnung.

ANG

Angebote
Tabelle im Projektbereich Ausschreibung.

AUF

Aufträge
Tabelle im Projektbereich Vergabe und Abrechnung.

AVA

Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung

BIB

Bibliothek
stellen Daten als Kopierquelle für alle Projekte zur Verfügung, z.B. Adressen, Elemente, Leistungspositionen, Dokumente, etc.

BIM

Building Information Modeling
BIM ist eine Planungsmethode im Bauwesen, die die Erzeugung und die Verwaltung von digitalen, virtuellen Darstellungen der physikalischen und funktionalen Eigenschaften eines Bauwerkes beinhaltet.

Für den Austausch von BIM-Daten gibt es ein neutrales Datenmodell: IFC (Industry Foundation Classes).

EE

Die Enterprise Edition deckt zusätzlich zum PE-Funktionsumfang die Bedürfnisse großer Unternehmen ab, wie z.B. Verwaltung von Benutzerrechten oder Anpassung an die eigene Corporate Identity.

EFB

Einheitliche Formblätter gemäß Vergabehandbuch VHB

Verschiedene Layoutvorlagen zu EFB sind im Lieferumfang enthalten.

ELE

Elemente und Räume (bis Version 22)
Bauelemente (ab Version 23)
Tabelle im Projektbereich Kostenschätzung/-berechnung.

GAEB

Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen.

GP

Gliederungspunkt
Plus-/Minus-Schaltflächen (5) Ordner (Verzeichnis) innerhalb einer Gliederungsebene in einer Baumstruktur, der weitere Plus-/Minus-Schaltflächen (5) GPs oder btn-template Positionen beinhalten kann.
Nur in ELE gibt es Plus-/Minus-Schaltflächen (5) GPs und btn-template Positionen innerhalb eines GP, auf derselben Hierarchieebene.

GWS

Gewerkeschätzung
Tabelle im Projektbereich Kostenschätzung/-berechnung.

IFC

Industry Foundation Classes
IFC ist ein offener, internationaler Standard (ISO-16739), dessen Schnittstelle einen modellbasierten, digitalen Datenaustausch ermöglicht. Die Intelligenz der Daten und die logische Verknüpfung zwischen den einzelnen Bauteilen bleibt erhalten. IFC wurde von der internationalen Organisation buildingSMART als Standard für den hochqualifizierten Datenaustausch entwickelt.

KG

  • Kostengliederung - z.B. DIN 276
    Tabelle im Projektbereich Projektstammdaten, Kostenschätzung/-berechnung oder in den Systemvorlagen.
  • Kostengruppe - z.B. KG 310 Baugrube in der DIN 276
    Plus-/Minus-Schaltflächen (5) Gliederungspunkt in einer strukturierten Kostengliederung,
    der auch weitere Plus-/Minus-Schaltflächen (5) KGs beinhalten kann.

Sie erkennen im (Satz-)Zusammenhang, was gemeint ist!

KK

Kostenkontrolle
Tabellen im gleichnamigen Projektbereich.
Ab Version 23 abgelöst durch Kostenstand - Fixierte Kostenstände.

Kostenübersicht
Tabellen im gleichnamigen Projektbereich.
Ab Version 23 abgelöst durch Kostenstand - Kostengliederungen.

KV

Kostenvorgabe; Kennzeichnung im Kostenverlauf und in Layouts.

KVL

Kostenverlauf
Tabelle im Projektbereich Vergabe und Abrechnung.
Ab Version 23 abgelöst durch Kostenstand - Gewerke.

LB

Leistungsbeschreibung für ÖNORM

LV

  • Leistungsverzeichnisse
    Tabelle im Projektbereich Ausschreibung.
  • Das Leistungsverzeichnis.
    Eine gegliederte Leistungsbeschreibung als Bestandteil der Ausschreibungs-/Auftragsunterlagen für ein Bauvorhaben.

Sie erkennen im (Satz-)Zusammenhang, was gemeint ist!

LV-BUD

Budget
Sie können im Projektbereich Ausschreibung in den Leistungsverzeichnissen ein Budget eintragen.

MAN

Manuelle Prognose: Sie haben den von ORCA AVA ermittelten Wert für die Prognose mit eigener Hand überschrieben.

MIX

Quellenangabe für Prognose im Kostenverlauf (ab Version 23: Kostenstand - Gewerke). Werte sind aus mehr als einer Quelle, z.B. PROG ist aus LV und AUF ermittelt.

NACH

Nachtrag; Kennzeichnung in Layouts und Spaltenbezeichnungen.

OZ

Ordnungszahl
Nummerierung der Plus-/Minus-Schaltflächen (5) GPs und btn-template Positionen.

PE

Die Professional Edition für die vollständige Abwicklung von Projekten bis zur Abrechnung und Kostenfeststellung, mit zusätzlichen Möglichkeiten bei der Kostenschätzung im Kostenmanagement.

PROG

Prognose im Kostenverlauf.

REB

Regelungen für die elektronische Bauabrechung. Anwendbar bei der Mengenberechnung.

REC

Rechnungsfreigabe
Tabelle im Projektbereich Vergabe und Abrechnung.

SE

Die Starter Edition für die Projektbearbeitung von der Kostenschätzung bis zur Vergabe.

SR

Die Schlussrechnung ist die letzte, abschließende Rechnung in einer Rechnungs-Sequenz zu einem vergebenen Auftrag.

StLB / StLK

Standardleistungsbuch und -katalog sind nach Leistungsbereichen gegliederte Sammlungen standardisierter, datenverarbeitungsgerechter Texte zur Beschreibung von Standardleistungen. Leistungsbereiche können individuell bezogen werden.

STLB-Bau

STLB-Bau ist der Nachfolger von StLB. STLB-Bau wird in Paketen mit unterschiedlichen Zusammenstellungen von Leistungsbereichen angeboten. Zur Verwendung der STLB-Bau in ORCA AVA ist eine eigene Software erforderlich.

TR

Teilrechnung, zur anteiligen Abrechnung von erbrachten Teilleistungen.

ZTV

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen, enthalten wichtige Rahmenbedingungen für die Ausführenden

Zusatzinformationen
×
Zum Seitenanfang