Absatz

Absatz bietet in Texten Funktionen zur individuellen Gestaltung von Absatzformatierungen, z.B. Zeilenabstände und Einrückungen. Die Optionen wirken auf den zuvor markierten Bereich, auf den Absatz, in dem sich der Cursor gerade befindet oder auf weitere Eingaben ab der aktuellen Cursorposition.

Ein Absatz wird durch das Steuerzeichen btn-absatzmarke für 'Absatzende' definiert. Sie geben dieses Steuerzeichen mit der ENTER-Taste ein. An der Absatzmarke 'hängen' die Vorschriften zur Formatierung dieses Absatzes. Wenn am Ende eines Textes keine Absatzmarke vorhanden ist, wird dieser Absatz unformatiert ausgegeben.

Unabhängig vom automatischen Zeilenumbruch können Sie mit SHIFT + ENTER (Zeilenwechsel) eine neue Zeile innerhalb eines Absatzes erzeugen (angezeigtes Steuerzeichen:btn-zeilenwechsel).

Sie finden die Funktionen direkt im Ribbon Start. Alternativ können Sie mit einen Dialog zum Festlegen erweiterter Absatzeinstellungen öffnen.

Formatierung und Einzüge

  • Ausrichtung

    Die Textausrichtung können Sie auch über die Schaltflächen im Ribbon einstellen.

    btn-templatebtn-templatebtn-templatebtn-template

  • Zeilenabstand

    Regelt den Abstand der Zeilen innerhalb des btn-absatzmarke Absatzes.

    - Fix skaliert: Einfach, 1.5 Zeilen, Doppelt, Mehrfach

    - Frei definierbar: Mindestens, Genau - Angabe jeweils in pt

    INFO

    Genau berechnet einen Wert für den Absatz als Ganzes ( pt x Anzahl der Zeilen) und hält diesen Wert genau ein - unabhängig davon, ob in den Zeilen größer formatierte Zeichen oder Bilder enthalten sind. Das kann zu 'abgeschnittenen' Zeichen/Bildern führen, wenn der Wert zu klein gewählt wird.

  • Einzüge - Wert in mm

    Links/Rechts: Die Werte bestimmen die Einzüge links und rechts des Absatzes. Alle Zeilen des Absatzes orientieren sich - unter Beachtung der Ausrichtung, s.o. - an diesen Werten.

    Zusätzlich:

    • Erste Zeile - wird um den Wert nach rechts eingerückt.
    • Hängender Einzug - Die erste Zeile erhält keine Einrückung, ab Zeile 2 wird um den Wert nach rechts eingerückt.
  • Abstand - Abstände ober- und unterhalb des btn-absatzmarke Absatzes.

Rahmen und Seitenwechsel

Format | Absatz - ReKa Rahmen

  • Rahmen

    Rahmen setzen Sie über einen Mausklick auf die Auswahl-Icons (Ohne, Oben, Unten, Box) oder auf die gewünschte Linie in der Rahmengrafik (auch rechts/links möglich).

    Adressen: Menü Tabelle/Selektieren... Mehrere Absätze verbinden zieht nur einen Rahmen über alle zuvor markierte Absätze oder für alle ab der Cursorposition eingefügten Absätze - bis Sie etwas anderes einstellen.

    p-allg-Häkchenbox leer Jeder Absatz erhält einen eigenen Rahmen.

    Linienbreite (pt) und Abstand zum Text (mm) bestimmen sie frei.

  • Seitenwechsel

    Adressen: Menü Tabelle/Selektieren... Zeilen nicht trennen - Verhindert eine Aufteilung des Absatzes durch den Seitenwechsel - aber nur, wenn Sie keine Hurenkinder/Schusterjungen akzeptieren (ungleich '0').

    Adressen: Menü Tabelle/Selektieren... Absätze nicht trennen - Hält diesen Absatz mit dem folgenden zusammen, falls sonst ein Schusterjunge (s.u.) entstünde => beide Absätze kommen auf die neue Seite.

    Adressen: Menü Tabelle/Selektieren... Seitenwechsel oberhalb - Vor diesem Absatz wird ein Seitenwechsel erzwungen.

  • Hurenkinder/Schusterjungen

    INFO

    'Hurenkinder' und 'Schusterjungen' sind Fachbegriffe aus der alten Kunst des Buchdrucks - über Google erfahren Sie mehr dazu.

    Hurenkind = Letzte Zeile eines Absatzes, die durch den Seitenumbruch als erste/einzige Zeile auf die neue Seite rutscht.

    Schusterjunge = Erste Zeile eines Absatzes, die durch den Seitenumbruch als letzte/einzige Zeile am unteren Seitenrand verbleibt.

    • 0 Zeilen - Einzelne Zeilen eines Absatzes am Seitenende oder Seitenbeginn sind erlaubt.
    • 1-3 Zeilen - Sie bestimmen, dass zusätzliche ein bis drei Zeilen als Begleitung des Hurenkindes oder Schusterjungen beim Seitenwechsel berücksichtigt werden.

    Die Funktion wirkt bei Texten von Positionen, wo bedingt durch die Systematik der LV-Erstellung (Einfügen/Löschen von Positionen, Ausgabe in Datenbereichen) flexible Seitenumbrüche gewünscht sind. Innerhalb von Dokumenten, die Sie z. B. als Vorspanntexte verwenden, gestalten Sie die Seitenumbrüche selbst, am besten in der Seitenansicht.

Weitere Einstellungsmöglichkeiten über die Schaltflächen im Ribbon

ORCA Icon Aufzählung legt eine Liste mit einem Aufzählungszeichen Ihrer Wahl an.

ORCA Icon Nummerierung legt eine nummerierte Liste mit einem Nummerierungszeichen Ihrer Wahl an.

ORCA Icon Mehrstufige LIste legt eine mehrstufige nummerierte Liste mit einem Nummerierungszeichen Ihrer Wahl an.

ORCA Icon Einzug rechts ORCA Icon Einzug links verkleinert bzw. vergrößert den Einzug

btn-template Absatzmarken - ist die Schaltfläche aktiv, werden die Absatzmarken (Steuerzeichen) im Text angezeigt.

TIPP

btn-template Aktivieren Sie immer die Anzeige der Steuerzeichen und machen Sie sich mit den einzelnen Symbolen vertraut.

Ohne Steuerzeichen betrachtet sehen manche Absätze in Texten 'gleich' aus - mit Steuerzeichen sieht man oft Unterschiede, beispielsweise

  • vermeintliche Leerzeichen sind Tabulatoren
  • vermeintliche Abstände zwischen zwei Absätzen sind Leerzeilen innerhalb eines Absatzes

Diese Unterschiede führen in unterschiedlichen Ausgabeformaten (PDF/GAEB/HTML /Papier) zu unterschiedlichen Ergebnissen - weil die Steuerzeichen unterschiedlich interpretiert werden.

btn-absatzmarke

Absatzwechsel (Enter Taste EINGABE)

btn-zeilenwechsel

Zeilenwechsel (SHIFT + EINGABE)

Menü Ansicht - Textfenster

weiches Trennzeichen (STRG + -)

  Leerzeichenpunkt

Leerzeichen (LEER-Taste)

btn-geschütztes_leerzeichen

geschütztes Leerzeichen (STRG + UMSCHALT + LEER)

btn-tabulatorpfeil

Tabulator

Zusatzinformationen
×
Zum Seitenanfang