Kostengliederungen und KG-Kostenauswertungen

Woher kommen KG und wie werden sie verwendet?

  • In den Systemvorlagen finden Sie die mitgelieferten Kostengliederungen.
  • Sie können zusätzlich eigene Vorlagen definieren oder vorhandene ändern (Systemvorlagen).
  • Eine Systemvorlage können Sie zur Standardkostengliederung für neue Projekte bestimmen
  • Im Projekt
    • verwenden Sie die Standardkostengliederung
      oder
    • Sie ändern projektbezogen die aus den Systemvorlagen übernommene KG
      oder
    • Sie definieren eigene, neue, projektbezogene KG
  • Die KG im Projekt wirken als neutrales Bezugssystem zur Kostenauswertung:
    • für (Druck-)Ausgaben aus den gewerkeorientierten Projekttabellen (eine Projektphase, z.B. LV nach KG ausgewertet ausgeben)
    • im Kostenstand - Kostengliederungen (bis Version 22 Kostenübersicht) zum dynamischen Vergleich mehrerer Projektphasen miteinander (liefert immer den aktuellen Stand der Projektkosten)
    • im Kostenstand - Fixierte Kostenstände (bis Version 22 Kostenkontrolle) zum Einfrieren und Archivieren der KG-bezogenen Vergleiche mehrer Projektphasen miteinander

Woher kommen die (Geld-)Werte zu den KG?

Sie ordnen die Euro-Werte zur KG in anderen Projekttabellen zu:

  • In Dialogen Eigenschaften: Position/Weiteres, z.B. in LV, AUF, AMP.

    Sie können den Wert einer gesamten Position einer Kostengruppe zuordnen.

  • In den Tabellenspalten KG bis KG5/10.

    Sie können den Wert einer gesamten Position einer Kostengruppe zuordnen.
    Sie müssen dazu in Ansicht eine geeignete  Spalteneinstellung und btn-template Tabelle editierbar einstellen!

  • Über btn-Extras Extras | Positions-Eigenschaften anpassen, z.B. in Leistungsverzeichnissen

    Auch hier: gesamte Position zu einer Kostengruppe.

  • Für das 'Mengensplitting' (Kostensplitting).

    Die Menge einer Position können Sie anteilig zu verschiedenen Kostengruppen zuordnen (z.B. Mauerwerk für 'tragende' und 'nichttragende Innenwände'). Zuordnung:

    A) In Dialogen Eigenschaften: Position/Menge, z.B. in Leistungsverzeichnissen

    B) In der Tabelle Mengenermittlung, z.B. für ein LV.

TIPP

btn-Ausgabe - klein Kostengliederungen können Sie auch 'blanko' ausgeben, z.B. um sich einen Überblick über die in der Kostengliederung verwendeten Kostengruppen zu verschaffen.

 
Lesen Sie auch:

bullet-sqaure Kostengliederung - Systemvorlagen bullet-sqaure KG-Zuordnung in Positionen bullet-sqaure Spalteneinstellung bullet-sqaure Positions-Eigenschaften anpassen (Extras | Eigenschaften anpassen , Extras | Positions-Eigenschaften anpassen ) bullet-sqaure

Zusatzinformationen
×
Zum Seitenanfang