LV manuell neu anlegen

Das Anlegen von LVs funktioniert in der Projekttabelle Leistungsverzeichnisse genau so, wie auch in der Gewerkeschätzung und in Aufträgen (Vergabe-LV/Auftrag).

Voraussetzungen

  • Sie befinden sich in in einem Projekt, die Tabelle Leistungsverzeichnisse (GWS/AUF) ist geöffnet.
  • Sie haben die Standardeinstellungen der Tabelle Leistungsverzeichnisse (GWS/AUF) geprüft.

So erstellen Sie ein neues LV

  1. Wählen Sie btn-template Neu | LV.
    Der Dialog Eigenschaften: LV wird geöffnet.

  2. Tragen Sie die Nr. und Bezeichnung des LV ein, z.B. 20 Elektroinstallationsarbeiten.
    Ellipsis-Schaltfläche Button Sie können Nummer und Bezeichnung auch aus den Vorlagen wählen, z.B. aus StLB, ÖNORM oder eigenen Gliederungen.
  3. Wählen Sie den LV-Typ (Vorbelegung ist GAEB)
  4. Optional geben Sie ein Budget ein (nur in Leistungsverzeichnisse).

    Mehrwertsteuersatz, Deckblattdaten, Vertragsbedingungen, Gliederung und Preisanteile werden aus den Standardeinstellungen: Leistungsverzeichnisse übernommen - falls Sie nicht direkt hier im LV etwas anderes bestimmen!

  5. Bestätigen Sie mit OK.

    Das LV wird angelegt und entsprechend der Nummer automatisch in die Tabelle eingeordnet. Sie können nun das erstellte LV mit Gliederungspunkten untergliedern.

Registerkarte Weiteres

Auf der Registerkarte Weiteres können Sie für die Langtexte Angaben zur Textformatierung (Schriftart, Schriftgröße, Textbreite etc.) machen, sowie Voreinstellung für die Mengenermittlung regeln.

INFO

Viele Teile der (Druck-)Ausgaben werden über die Layouts gesteuert, die Sie für die Ausgabe der Daten verwenden: Kopf- und Fußzeilen, Kurztextüberschriften, Preiszeilen, ...

Bedenken Sie:

Formatierungen machen Texte schön ... können aber im Datenaustausch zu Überraschungen führen. Manche Formatierungen werden von bestimmten Datenaustauschformaten (z.B. GAEB 1990) gar nicht unterstützt oder anders interpretiert.

  • Verwenden Sie Formatierungen sparsam, beschränken Sie sich auf einfache Hervorhebungen.
  • Sehen Sie sich Ihre Texte mit btn-template Steuerzeichen an.
  • Machen Sie sich mit dem Unterschied zwischen einem Zeilenumbruch und einem Absatzwechsel vertraut.
    In HTML werden z.B. automatisch bei einem Absatzwechsel andere Abstände als bei einem Zeilenwechsel verwendet (Leerzeilen sind unerwünscht).
  • Tabellen, Tabulatoren, Einzüge, Listen (nummeriert oder mit Aufzählungszeichen), Sonderzeichen sind bekannte Kandidaten für Unverträglichkeiten beim Datenaustausch.

Grundsätzlich gilt hier: Weniger ist mehr!
Wichtig ist, dass sich die Inhalte unmissverständlich und einfach lesen lassen!

Zusatzinformationen
×
Zum Seitenanfang